Was können Blogs?

Diese Frage ist sehr zentral und ich hab mich ihr bestimmt auch schon hundert mal von verschiedenen Seiten angenähert und bin immer wieder zu etwas anderen Ergebnissen gekommen.
Die Frage ist so zentral, weil es hier nicht weniger als um die Sinn- und Berechtigungsfrage geht, die sich beim Schreiben und Veröffentlichen von Texten oder anderen Medien ins Internet ergibt. Die vielen privaten Blogs, die Linkschleudern oder reinen Netz-Fundblogs sind streng genommen nicht gemeint, wobei auch sie eine Wirkung haben werden, die man vielleicht nicht so genau vorhersagen oder berechnen kann.

Mir geht es bei der Betrachtung vor allem um privat geführte Blogs, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, über eine bestimmte Thematik aufzuklären oder gar Menschen zum Umdenken zu bewegen, also als Groß-Einzugsgebiet auch alle politischen oder „moralischen“ Blogs.

Dass eine unbewusste Botschaft, eine Message in den eigenen Äußerungen mitschwimmt, kann der beste Künstler im Grunde gar nicht vermeiden. Jede Kunst, die sich nur nach einem gängigen Schönheitsideal richtet und dabei jegliches kritisches Hinterfragen, jede einfachste Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln unterdrückt und dabei der Masse gefallen will, kann nichts anderes als Kitsch sein. Um diese Kunst geht es mir nicht. Nein, mir geht es um alltägliche Äußerungen von Menschen, die im Rahmen einer Bürger-Demokratie das Instrument Internet nutzen, um sich Gehör zu verschaffen und selbst zu Produzenten von Meinungen, Medien und Denkweisen werden.

All diese Entwicklungen sind in der überschaubaren Zeitspanne der menschlichen Kultur im Grunde „brandneu“. Pressefreiheit und Demokratie gibt es noch nicht lange und sie war z.B. eine treibende Kraft, die das kolonisierte Amerika in die Unabhängigkeit gebracht hat. Regierungen in Demokratien fürchten die Medien, weil hier gerne und heftig Stimmung gegen den eigenen Stil gemacht wird. Ein Beispiel ist z.B. der Vietnamkrieg der USA und die zunehmend heftigeren Proteste der Zivilbevölkerung, die schließlich soviel Druck aufbauen konnte, dass die Amerikaner sich zurückzogen. Nicht zuletzt ein Bild ging dabei um die Welt, ich glaube es war diese nackige vietnamesische Junge vor einem zerbombten Dorf, dass die Gemüter erhitzte und die öffentliche Meinung – zum Guten! – veränderte.

Im Golfkrieg waren die Kriegsmacher dann schlauer und haben sich die Presseleute ausgesucht und ganz gezielt darauf geachtet, dass nur „saubere“ Bilder vom Krieg in die Heimat gesendet werden. Wir alle wissen, dass dies im Grunde ein Ding der Unmöglichkeit ist, denn ein Krieg ist nie sauber. Auch die deutsche Politik-Öffentlichkeit ist streng darauf bedacht, dass alles in einem guten Licht erscheint, aber ein kalt geplanter Bombenangriff auf Zivilpersonen, dass kann auch das beste Presse-Team nicht geradebiegen.

In den letzten zehn Jahren kam zu der Macht der Presse-Meinung noch die Macht der Internet-Bevölkerung, also im Grunde eines jeden einzelnen hinzu. Die DSL-Märkte werden immer gesättigter und es gibt kaum noch Menschen, die das Internet nicht beherrschen oder sich beteiligen können. Die Blog-und Forums-Software ist so einfach geworden, dass selbst jeder ungeübte Datenbank-/ PHP- Neuling eine Installation in einer halben Stunde verstehen und anwenden kann.

Eine Medienausbildung, einen Presseschein, ein Literaturstudium, eine Berechtigung oder gar einen Amtssiegel braucht man dafür nicht. Es ist alles „open source“ und die „freeware“ auf den Servern, ist sie auch die freeware in den Herzen?

Gegen die Blogs sprechen vor allem zwei Dinge:

Einmal die geringen Besucherzahlen und die wesentlich geringere Einschaltquoten-Macht im Vergleich zu traditionellen Medien. Hier könnten die Blogs nur mehr Druck aufbauen, wenn sie sich vernetzen und einen geschlossenen Blogring aufbauen würden, vereint mit einer Stimme sprechen und sich auch persönlich und politisch einig sind. Leider sind BloggerInnen meistens sehr freiheitsliebende und nicht selten auch gebildete, kritische Menschen, so dass sich die Vereinigung mit einem übergeordneten Ideal wie eine Verringerung der persönlichen Freiheit anmutet, die man doch ursprünglich so geliebt hat.

Man kann eben nur über das Establishment schimpfen, wenn man sich selbst nicht als Teil davon sieht. In Blogs müssen Zielgruppen, aber auch Feindbilder aufgebaut werden, um emotional „effektiv“ zu sein. Jemand, der alles relativiert und sich von ein zwei Gegenargumenten überzeugen lässt, ist eigentlich kein guter Blogger. In der drastischen Einstellung, manchmal auch in der reißerischen Aufmachung und der einseitigen Stimmungsmache scheint ein Patentrezept zu liegen, dass auch schon die klassischen Medien sehr gerne benutzen.

Die moralische Interpretation dieser Gangart ist wieder etwas anderes.

Die andere Schwäche von Blogs, die zumeist auf der Basis von Einzelpersonen gegründet werden, ist ihre juristische Angreifbarkeit.

Ein falsches Wort über einen Mächtigen, ein zu kritischer Bericht über ein Produkt, ein falsches Wort über eine real existierende Person kann da schon reichen, um die versammelte Anwaltsschar an den Fersen zu haben. Bekanntgewordene Fälle gibt es genug und wer Twitter aufmerksam liest, findet jeden zweiten Tag so eine Meldung. Angst macht sich breit, der Bürger wird immer gläserner und die Freiheit andere attackieren zu können, ist meist auf dem unsicheren Podest, auch angegriffen werden zu können, begründet.

Was dann mit hohen Kosten, Ärger verbunden ist, was meistens reicht, um die freiwillige Motivation schnell zum Erliegen zu bringen.

Ein dritter Punkt, der die ehrenamtliche Arbeit von Bloggern weiter einschränkt ist das mangelnde öffentliche Interesse an politischen Positionen und die schlichte Faulheit oder Unlust von Menschen, sich mit einzubringen und einen freiwilligen Beitrag zur „Weltverbesserung“ zu leisten. Was kann der Einzelne schon machen? Warum soll ich meine bequeme angepasste Position verlassen? Versucht mal jemand hinter dem Offen hervorzulocken, wenn es ihm/ ihr da nur allzu gut gefällt. Ein Ding der Unmöglichkeit, dass nicht selten auf die eigene Motivation schlägt und den Autor depressiv werden lässt. Nur sehr starke Charaktere kommen da durch und man muss persönlich bereit sein, privates Denken und Empfinden vom öffentlichen Wirken zu trennen, so wie in einem „normalen“ Beruf auch.

Fazit:
Man sieht, dass es die Blogger nach wie vor nicht einfach haben. Einmal gibt es juristische Barrieren, aber auch eine träge Zivilgesellschaft, die erst ihren Spaß an der Demokratie entdecken muss und aus der Reserve gelockt werden will.

Nicht zuletzt sind Blog-Projekte immer eigenständig finanzierte und nicht selten welche, die einen Großteil an Ressourcen binden, die anderswo vielleicht besser aufgehoben wären.

Was bleibt ist der Spaß am Schreiben und dass man auch für sich selbst viel lernt. Diese Erfahrung kann einem niemand nehmen. Nebenbei sammelt man eine Menge Texte an und schafft kulturelle Werte für die Gesellschaft. Auch das kann eine starke Motivation sein, das Erschaffen selbst, ganz ohne Sinn und Ziel. Es ist einfach gut, so wie es ist!

3 Gedanken zu „Was können Blogs?“

  1. Es gibt Dinge, Julia, über die hätte ich im Leben nicht nachgedacht, oder so intensiv nachgedacht, wäre ich nicht in blogs auf die Spur gekommen und sie im eigenen Schreiben weitergesponnen. Das find ich großartig und ist mehr, als ich von diesem medium erwartet hatte. Allerdings, es hat seine Zeit gebraucht – wie so vieles.

  2. Lieber Menachem, sich über Texte oder Anregungen zu freuen, die Blogs und Textstücke für sich persönlich genießen zu können, auch das ist ein schöner Aspekt beim Schreiben- wenn nicht der Schönste. Ich hab das ganze ein wenig auf die politische/öffentliche Schiene reduziert, aber ich sehe, es drängt nach einem zweiten Teil. 😉 Und wie immer ist es nur die halbe „Wahrheit“.

    Vielleicht muss ich auch sagen, viel Spaß macht es auch, bei anderen zu lesen, sich zu inspirieren, dem Autor/ der Autorin etwas zurückzugeben. Es ist einfach der Austausch und das Miteinander im Denken, das dieses Hobby so reizvoll und ausfüllend macht.

    Wen interessiert schon die Politik, wenn sich wenigstens ein kleiner Kreis einig ist? Wenn man im Inneren weiß, dass man recht hat- aber, ach die Verhältnisse, die sind nicht so. Irgendwie ist es dann auch ein Trost und bestimmt kein Schlechter.

    Viele Grüße an Dich und ein schönes Wochenende,
    Julia

  3. Ich möchte mich Menachem anschliessen, das aber auf veröffentlichte Texte allgemein ausdehnen. Wir geben einander die Hand und bringen uns gegenseitig weiter, indem wir Dinge veröffentlichen, die unser Leben betreffen, die unser Fachgebiet betreffen, die die Politik betreffen, … Dinge, mit denen wir uns auseinandergesetzt haben und die Früchte sollen auch andere haben.

    So lese ich z.B. gerade mit viel Gewinn ein Reclamheftchen. „Die Gewalt spricht nicht“, drei Reden von Jan Philipp Reemtsma.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Protected with IP Blacklist CloudIP Blacklist Cloud