Gewaltfreie Kommunikation

geschrieben zu Moby- Sweet Apocalypse und Coldplay Fix You

Über die „gewaltfreie Kommunikation“ habe ich in früherer Zeit schonmal geschrieben (hier und hier).

Ursprünglich darauf gebracht wurde ich durch den Buchtipp eines aufmerksamen Blog-Lesers vor einigen Jahren. Ich habe mir das Buch gekauft, durchgearbeitet und schaue immer mal wieder gerne rein.

Das Buch behandelt die Basis für unsere mitmenschliche Kommunikation, die Brücke oder Mauer zu unseren Mitmenschen, Quell für Glück oder Leid, das Mittel um uns unbeliebt oder einfühlsam werden zu lassen: Die Sprache.

Es ist ein Wissen, das man immer wieder auffrischen und in der Praxis anwenden muss. Obwohl die Theorie recht einfach ist, ist die Umsetzung schwierig. Zu sehr sind wir an alte Kommunikationsmuster gewöhnt und zu sehr hat uns eine in Machtstrukturen einseitig verteilte Welt gelehrt, dass die Sprache auch ein Mittel zum Kampf und zur Duchsetzung ist. Aber wie die Schwerter, können auch die Worte zu Pflugscharen werden… es liegt an uns, ob wir warten wollen, dass andere etwas tun oder ob wir nicht einfach selbst damit anfangen. Um das Gute zu realisieren braucht es Mut und Zuversicht, Vertrauen und Entschlossenheit. Das wirklich Gute ist in der Welt selten und versteckt sich meistens hinter dem Bösen. Prozentual und verallgemeinernd gesprochen ist das „Böse“ auf dem Vormarsch und die massenhafte Abkehr der Menschen von der Kirche (ohne an anderer Stelle Ersatz zu schaffen) belegt diesen Trend. Die Welt wird seelisch nicht gesünder, sondern eher kränker. Der Verbrauch von Psychopharmaka und der allgemeine Drogenkonsum steigen stetig an.

Konsum und Energieverschwendung haben uns zwar materiell glücklich gemacht, aber seelisch u. intellektuell viele offene Fragen hinterlassen. Auch die mangelnde Religiösität im Alltag, mangelnde Vorbilder und das Befremden, das wir z.B. vor einer fremden Kultur und einer festen Glaubenseinstellung haben, deuten darauf hin.

Ein Ausweg aus dem Dilemma kann die richtige Sprache sein. Mir ihr erschaffen wir unsere Welt. Gute Gedanken formen gute Taten, schlechte Gedanken formen schlechte. Kein Mensch schlägt auf den anderen grundlos ein, sondern immer nur, weil er vorher einen Grund gesehen hat. Weil er z.B. provoziert wurde. Weil man seine Bedürfnisse weder erkannt, noch befriedigt hat.

Obwohl wir sie ständig nutzen und ständig davon umgeben sind, denken wir selten bewusst darüber nach, was wir sagen und vor allem, wie wir es sagen. „Gewalt“ kommt zwar sichtbar selten vor (höchstens in Form von Beleidigungen, persönlichen Angriffen, Lügen, Unterstellungen, etc., die aber gesellschaftlich tabuisiert sind und daher umgangen werden müssen), aber doch ist die Sprache so komplex und läuft auf sovielen Ebenen ab, dass man den Gewaltanteil oft nur durch Umwege „entlarven“ und aufspüren kann.

Zum Beispiel kann schon eine eigentlich objektiv gedachte Analyse beleidigend aufgefasst werden, weil jedes Werturteil, das wir über die Welt stülpen, im Kern eine Verurteilung ist, die indirekt wieder aussagt, dass wir allein die einzige und beste Weltsicht haben und unser Gegenüber dafür nicht in der Lage ist. Wenn jemand z.B. Zahnschmerzen hat, sagen wir vielleicht analytisch „tut es hinten rechts weh? dann ist es der Weihsheitszahn. das würde ich schnell behandeln lassen. das sollte man schnell machen, weil man es sonst verschleppt. aber die Wartezeiten heutzutage beim Arzt, die sind unerträglich“. Der Mensch mit den Schmerzen wird hier wenig geholfen, anstatt sich seines Leides anzunehmen, wird ein Ratschlag gemacht und anschließend noch über das eigene Leid geklagt. Im Alltag mag das noch vertretbar sein, aber es gibt durchaus aggressivere Formen der Analyse und der Berurteilungen, die sich zwar auf der einen Seite „objektiv“ verpacken, aber im Kern eine Veruteilung oder eine Abwertung beinhalten. Ein aktueller Fall sind z.B. die Thesen von Sarrazin, die sich alle recht wissenschaftlich geben, aber im Grunde Volksgruppen diffamieren, d.h. ungerechtfertigt und unbegründet schlecht machen. Es ist gar nicht so schwer, die emotionale Botschaft hinter einer objektiven Aussage herauszufinden, meistens muss man sich nur auf die Zwischentöne konzentrieren, was wiederum leichter ist, wenn es gesprochene Sprache ist. Aber auch bei der geschrieben Sprache sind diese Verurteilungen, die sarkastischen Seitenhiebe und die Überheblichkeit in der Wortwahl gut zu spüren. All das schafft Leid und zwar unsinniges und überflüssiges Leid. Leid wiederum erzeugt psychischen Stress und dieser schadet unserer Gesundheit. Für unsere Mitmenschen, über die wir uns setzen wollen, aber am meisten für uns selbst. Denn je mehr wir über andere urteilen und je engstirniger wie werden, desto mehr wird auch über uns geurteilt und je mehr wir uns auf einen Streit einlassen, desto mehr werden wir davon „infiziert“.

Um also einem Streit zu entgehen, muss man zuallererst Abstand schaffen und sich erstmal selbst Mitgefühl geben. Dann kann man mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation (kurz: GFK) nach den Ursachen suchen und angemessen menschliche Lösungen heraus filtern.

Eine ethisch korrekte Sprache („ethisch“ im Sinne eines lebensbejahenden Glaubensmodells, das das Gute in uns und anderen stärken soll) muss dabei auf viele Dinge Rücksicht nehmen. Im Wesentlichen geht es darum, dass wir ein Gefühl für unsere Bedürfnisse und die Bedürfnisse der anderen bekommen.

Die vierteilige Formel, die man sich dabei leicht merken kann lautet daher:

Beobachten, Fühlen, Bitten, Brauchen.

Wenn wir z.B. im Streit mit jemand sind, sollten wir zuerst BEOBACHTEN: Warum regt er sich so auf, welche Reaktionen werden gezeigt? Welche Worte werden gewählt? Wie ist der Hintergrund? Wie ist die körperliche Reaktion, wie viel Erregung steckt in der Stimme und mit welcher Leichtigkeit wird gesprochen? Wie sind die Worte angeordnet, warum hat er gerade das gesagt und nichts anderes? Auf welche Aussage von mir wurde Stellung bezogen und warum? Wie ist das persönliche Umfeld und die Biografie meines Gesprächspartners? Worauf legt er wert und was stört ihn?

All das gehört in den „Beobachtungsprozess“. Es ist offensichtlich, dass es in einer schnellen Sprache, die oft in Millisekunden ausgetauscht wird, unmöglich ist, alles so genau und haarklein zu beobachten. Dann sollte man sich einfach ein wenig Zeit geben. Innerlich durch atmen, nicht gleich zurückschlagen. Und dabei auch sich selbst beobachten: Warum rege ich mich darüber so auf? Welcher wunder Punkt wird verletzt? Welches Bedürfnis gerade nicht erfüllt? Fühle ich mich geschätzt? Hat er/sie mich richtig wahrgenommen, richtig verstanden? Spricht er/ sie authentisch? Empfinde ich das als sinnvoll? Was stört mich?

Mit ein wenig Abstand ist es auch viel leichter, zum nächsten Schritt zu kommen: Was fühlt mein Gegenüber? Worum bittet er mich und was braucht er? Diese Fragen kann man nicht wirklich voneinander trennen und sie hängen miteinander zusammen. Aus dem Konsens dieser vier Fragen ergibt sich dann ein viel klareres Bild über den Gegenüber und man tritt in einen menschlichen Kontakt- was wesentlich besser ist, als sich gegenseitig Analysen an den Kopf zu werden und auf dem menschlichen Sektor immer nur auf der Stelle zu treten.

Natürlich sind die meisten von uns auch keine Krankenschwestern, keine Pastoren und keine Psychologen. In diesen Berufen wird die GFK auf den fruchtbarsten Boden treffen und psychisches Leid reduzieren. Aber auch für normale Leute, für den normalen Berufs- oder Beziehungsalltag, für Probleme mit Verwandten, Freunden, etc. ist die richtige Sprache das perfekte Hilfsmittel, um Konflikte zu entschärfen und produktiver, glücklicher und menschlicher zu werden. Da das emotionale Miteinander die Basis für alles Weitere ist, schafft eine positive Emotionalität ein wichtiges Fundament, um darauf zu wachsen und Frieden in der Welt zu schaffen..

Zum Schluss versuche ich mein Anliegen hinter diesem Blog-Artikel, nochmal GFK-getreu zu formulieren:

Ich wünsche mir, dass mehr Leute eine gute Sprache verwenden. Ich wünsche mir mehr Verständnis der Menschen untereinander und ich möchte dabei versuchen, meinen Anteil zu leisten. Ich finde die Theorie der GFK sehr gut und wertvoll. Durch das Denken darüber habe ich die Chance, mein Wissen zu vertiefen. Ich möchte mein Wissen weitergeben und hoffe, dass es andere verstehen.

Ich wünsche mir eine positive Welt, die frei von persönlichen Angriffen, Egoismus und Vorurteilen ist. Ich finde, dass der gute Kontakt zwischen den Menschen das wichtigste im Leben ist.

Mir fällt auf, dass das Formulieren in der GFK einem klassischen Gebet recht nahe kommt. Im Gebet sind wir meistens auch wir selbst und im Idealfall „beichten“ wir unser Leid und sind frei von Zuschauern, relativ ehrlich zu uns. Natürlich kann man sich auch in der Einsamkeit noch belügen, aber wenn wir in der GFK-Form beten, reduzieren wir automatisch auch die Lügen und die kleinen Not-Brücken, die uns sonst durch den Alltag schiffen. Das Ergebnis ist dann ein produktiverer und von Sorgen freierer Lebensablauf.

Wer also wie in der GFK spricht, bringt damit seine eigene Religiosität und sein Innerstes auf den praktischen Boden der Realität.
GFK bedeutet, eine gute Einstellung zu leben und in der Sprache zum Ausdruck zu bringen..

Das Problem „Sarrazin“

Kann man über Sarrazin schreiben, ohne eine bestimmte Meinung einzunehmen, ohne ihn zu verteufeln, ohne ihn zu verteidigen, ohne sich – in diesen Tagen-  überhaupt irgendwie mit ihm zu beschäftigen?

Und wenn das geklärt ist, soll man so einen Blogeintrag analytisch und objektiv, im Sinne eines Kommentars oder doch lieber ganz persönlich und alltagsnah beantworten?

Ich weiß es nicht wirklich und daher schreibe ich einfach drauf los.

Ich weiß z.B., dass das Thema „Sarrazin“ mir schon zum Hals raushing, als es noch gar nicht richtig angefangen hat. Wer sich vielleicht ein wenig erinnert, hatten wir diesen medialen Querulanten schon des öfteren in den Medien und gerade die Online-Redaktion der „Welt“ schreibt in fast jedem dritten Artikel über ihn. Wie soll der Mann es da nicht schaffen, berühmt zu werden und Aufmerksamkeit von allen Seiten zu erlangen? Auch die anderen Medien nehmen sich nicht zurück und rücken ihn immer wieder vor ihre Kameras. Allein die Präsentation seines Buches scheint ja ein medialer Überflieger gewesen zu sein, obwohl alle „irgendwie“ gewusst haben, dass das was er schreibt, relativ unwissenschaftlich, diffamierend und (nett formuliert) ein wenig „kurios“ ist. In der Sendung „Zapp“ zitierte man einen Satz des ehemaligen Berliners Finanzsenators, wo er bei der Verkaufsshow seines Buches etwas verschmitzt und irgendwie „schräg“ in die Kamera lächelt und meint, dass er in diesem Kapitel seinen Hang zur Satire ein wenig Raum gibt
(Quelle: „Die Verkaufshow der Woche“) .

Ironisch kommentiert die Zapp-Redaktion dann, dass die Medien und alle Anwesenden aber gedacht haben, dass er es wirklich ernst gemeint hat…

Und das genau ist das Problem an Thilo Sarrazin und seiner Person. Ganz persönlich betrachtet (und abseits von der politischen Korrektheit der Weltbühnen) wirkt er nicht „ganz dicht“ im Kopf bzw. verschroben und eigensinnig. Außerdem scheint er sich mit Nachdruck und Sturheit in einer Taktik zu verrennen, die ihm ausschließlich negative Anerkennung und vielleicht sogar den Verlust seiner Posten einbringt.

Aus dem psychologischen und menschlichen Blickwinkel sollte man bei aller Nachsicht über den fremdenfeindlichen und unwissenschaftlichen Kauderwelsch, den er loslässt, mal fragen, was ihn dazu bewegt? Es ist z.B. bekannt, dass Anerkennung das höchste Gut für den Menschen ist. Mitmenschliche Anerkennung und Rückmeldung- egal in welcher Form- lässt unsere seelische Identität stabilisieren und vermittelt uns das Gefühl, dass wir Menschen sind, die teil eines soziales Gefüges sind. Durch Anerkennung und Bewertung von außen können wir unsere eigene Stellung neu überprüfen, Aussagen korrigieren und menschliche Zuwendung und Anteilnahme erhalten. Für Menschen ist das im allgemeinen sehr wichtig und es gibt tausend verschiedene Spielarten und Muster, wie man diese Anteilnahme erhält.

Der eine schafft es über Leistung und positive Anerkennung, der andere z.B. über Mitleids-Hascherei und die ewige Rolle der/des Schwachen und der/des Gepeinigten. Egal wie, letztendlich läuft alles auf den Faktor Anerkennung heraus. Man sollte Anerkennung als einen menschlichen Rohstoff betrachten, ohne den wir nicht leben können.

Es gibt Menschen, die brauchen mehr Anerkennung als andere. Es gibt Mauerblümchen, die auf Grund ihrer Kindheit und Erziehung gelernt haben, sich zurückzunehmen oder in der Geschwisterreihenfolge weniger Anerkennung von Anfang an bekommen haben. (nach klassischen Erziehungsmaßstäben wird man dabei mehr Frauen als Männer finden) Dann gibt es laute, extrovertierte Menschen, die ohne Beachtung von außen keine zwei Atemzüge machen können. Und dann diese seltsame Mischung Sarrazin, der auf der einen Seite nett und höflich wirkt, aber dann hintenrum sein wahres Gesicht zeigt und einzig und allein auf den Faktor „negative Aufmerksamkeit“ programmiert ist. Negative Aufmerksamkeit ist in ihrer Wirkung aber genauso effektiv wie positive Zuwendung, in der Psychologie gibt es da keinen Unterschied. Wichtig ist, dass man beachtet wird. Und je weniger die eigenen Denkweisen zu der vorherrschenden Gesellschaftsmeinung passen, desto schräger und verschrobener werden die Thesen wahrgenommen, die man formuliert. Es kann dann auch ein Spiel sein, genau in den Punkt zu schlagen, bei dem das Gefühl hat, dass er viel Widerstand erzeugen wird, „einfach so“ um mal zu sehen, was passiert… und wenn man das lange genug macht, wird es vielleicht zu politischen Überzeugung und zum persönlichen Weltbild.

Ich mutmaße einfach mal darauf los, dass Sarrazin dieses Verhalten in früheren Zeiten Erfolg und Einfluss beschert hat. Als typisches Alpha-Männchen in einer männlichen geprägten Hierarchie und verbalen Ellenbogen-Struktur hat er es weit gebracht. Er hat gelernt, sich durchzusetzen und die Erfahrung gesammelt, dass man ihm zuhört, je weiter er sich aus dem Fenster lehnt und je extremer seine Thesen sind. Und je höher und je mächtiger der Posten wurde, desto schwieriger wurde es, sich von ihm zu trennen. (frei nach dem Motto: „Die Geister, die ich rief…“  )

Zum Vergleich: Um eine Verkäuferin abzusetzen, die ihren Arbeitgeber um 1,50 € „betrogen“ hat, braucht man keine 24 Stunden und ihre Kündigung steht ins Haus. Für einen Bundesbank-Vorstand, der ganze Volksgruppen diffamiert, der unzähliges Leid erzeugt, Menschen und Arbeitskraft bindet, Lügen in die Welt setzt und von manchen Leuten schon als „Volksverhetzer“ bezeichnet wird, braucht man Jahre für die Erkenntnis, Wochen für die Diskussion, und letztendlich das Machtwort eines Bundespräsidenten. Wo ist da die Gerechtigkeit?

Der Fall Sarrazin ist lästig und keiner beschäftigt sich gerne damit. Er zeigt aber auch unsere gesellschaftliche Verwundbarkeit und die allgemeine Gefährlichkeit solcher Menschen. Er zeigt die Nachteile einer Gesellschaftsstruktur, die im Kern immer noch patriarchalisch und hierarchisch, also auf Machtspitzen zugeschnitten ist, die wiederum die Meinungshoheit für sich beanspruchen (passender Vergleich: Die derzeitige Struktur in der Blogosphäre). Eigentlich seltsam, dass man in einem Land, dass derartig schlechte Erfahrungen mit Diktatoren und männlichen Führungsspitzen gemacht hat, immer noch so sehr an das Modell der Alpha-Männchen glaubt. Wäre es nicht auch mal Zeit, die Machtstrukturen homogener, geschlechtlich gleich- verteilter und insgesamt demokratischer werden zu lassen?

Das Problem Sarrazin ist also auch ein Strukturproblem und es ist in der Sache eines, das von unten kommt und genährt wird. Einen schleichenden Ausländerhass und eine Abneigung gegenüber allem Fremden ist nicht typisch deutsch, es ist typisch menschlich. Wir fürchten uns vor allem, was wir nicht kennen und wenn Menschengruppen in großen Massen in unser Land kommen, ohne dass wir gefragt werden oder uns wirklich an der Integration beteiligen können, ist doch klar, dass man erstmal nur skeptisch ist. Es ist aber unverantwortlich, diese natürliche Skepsis mit falschen Behauptungen in ein mediales Feuer und einseitige Diffamierungen zu verwandeln, womit gerade Deutschland mehr als schlechte Erfahrung gemacht hat.

Es sollte jetzt bald um eine offene, demokratische Debatte gehen und die verantwortlichen Politiker sollten das Thema „Integration“ ehrlich und mit offenen Karten behandeln. Nur da, wo unterdrückt, beschönigt und behelligt wird, können sich extreme Stimmen formulieren, die den Widerstand der Menschen spüren, daraus Geschäfte machen, ihre Macht vergrößern und viel Leid erzeugen.

Um Menschen wie Sarrazin loszuwerden, muss man die Ursachen des allgemeinen Integration- Missmuts erkennen und beseitigen.

Sonst wächst an anderer Stelle wieder ein Kopf nach.
Vielleicht einer, den man nicht so leicht „abschlagen“ kann. Einer mit dicker Haut und gepanzerter Rüstung..

Doppelmoral

Ohne Worte: „Doppelmoral“ wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Ach, dabei ist es so ein wichtiges Wort, zu dem man soviel sagen könnte. Gerade die Kategorie „Ethische Haltung“ ist doch für die Betrachtung vieler gesellschaftlicher Phänomene u. Vorgänge höchstinteressant.  Aber vielleicht besteht hier einfach ein gesellschaftlich-geisteswissenschaftlicher Mangel?(denn es heißt ja bei der Studiumswahl immer: Was willst du denn damit mal machen??)

Oder liegt es daran, dass solch philosophische Themen nicht zu einem so ernsthaften Lexikon passen, das sich immer wieder das Etikett wissenschaftlich auf die Stirn kleben will? Aber wie weit ist die Wissenschaft und der Erkenntnisstand in einer Kultur, wenn man noch nicht einmal die einfachsten Worte erklären kann?

via: http://twitter.com/Artikelsterben

25. Erlebnistag Deutsche Weinstraße

Mit dem Rad ‚on tour‘

Gestern war mal wieder time for our „weekly-on street-trekkingcycling lifetime experience-cardio workout“, auf Deutsch: Radfahr-Tag.

Denn wie das mal so ist, verliert man ganz furchtbar schnell die Kondition, wenn man nicht wenigstens einmal pro Woche, am besten aber noch viel öfters fährt! So ein Fahrrad ist ein total unterschätztes Gerät! Die Reichweite mit dem Drahtesel und vor allem auch der Spaß am Fahren korreliert eng mit der eigenen, persönlichen Fitness. Sprich: Je fitter man ist, desto weiter kommt man und desto weniger schwitzt man dabei. Das ist genau umgekehrt wie beim Autofahren: Da kann man sich total überfressen und übergewichtig reinsetzen und es fährt dennoch überall hin und die Reichweite korreliert höchstens mit der Tankfüllung und dem jeweiligen Grad der Umweltverschmutzung und der weltweit verfügbaren Ölreserven.

Was sich schon am Vortag bereits intensiv in unser jeweiliges Gesichtsfeld gebohrt hatte, war dabei nichts weniger als die schöne Ankündigung, dass der 25. Erlebnistag Deutsche Weinstraße ansteht und wie der Zufall so will, ist das eine Ende (Bockenheim) dieses lang gezogenen Straßen-Ereignisses relativ nah zu unserem derzeitigen Wohnort.

„25. Erlebnistag Deutsche Weinstraße“ weiterlesen

Wolkenbruch

Viele kleine Regentropfen, die auf den Boden treffen und Kreise bilden
Graue, lang-gezogene Fäden stürzen sich vom Himmel. Ein dichter Teppich, durch den man kaum noch schauen kann und der das Sonnenlicht verschluckt.

Sie fallen in Reih und Glied über die Menschen her, wie eine Armee aus Wassermolekülen, die das Kommando bekommen hat, die Erde zu erobern.

Weich wird der Boden und die sorgfältig gepflanzten Blümchen knicken um. Die Erde wird durchtränkt mit Wasser und weiß nicht mehr wohin.

Im Hof sammelt sich das Nass und die Pfützen wachsen und wachsen. Weiterer Regen läuft über das Dach zusammen und sammelt sich in dunklen Rohren. An den Stellen in der Nachbarschaft, wo es keinen Heimwerker gab, drückt sich das Wasser über den Rand der geknickten Rinne und ergießt sich in einem Wasserfall-artigen Strahl auf den Beton. Wohl dem, der jetzt keinen Keller hat.

Im Abfluss gluckert es. Die Kanäle sind voll. Die Menschen haben zu viel gebaut und die freien Flächen vergessen. Da hilft auch keine Steuer. Das Wasser schaut nicht nach dem Geld. Es ist unparteiisch, aber es gibt nicht auf und nimmt sich seinen Weg. Langsam, beständig, fließt es und fließt. Dem Himmel ist zu warm, er schreit sich die Seele aus dem Leib „Nimm endlich auf mich acht, achte die Natur, beschütze die Erde, deinen Planeten…“ scheint er uns zu sagen.

Zuckende Blitze des Zorns erhellen den Himmel, ein monotoner Klangteppich aus Wasserrauschen und Bersten des Donners erfüllt die Luft. Die Luft riecht erdig und salzig und ist gut zu atmen.

In den Innenräumen ist meine Konzentration nicht ganz da, der Luftdruck ist tief und leichter Schwindel sitzt im Kopf. Kopfschmerzen. Die Nase ist zu und die erste Herbsterkältung kämpft mit dem Abwehrsystem. Die Sonne fehlt. Ich bin nicht so recht wach. Es plätschert und plätschert und hört gar nicht mehr auf.

Was muss ich heute noch machen? Oh je, nach draußen- die Pflicht erfüllen?

Hoffentlich hat der Regenschirm kein Loch…

Da, ein Fleckchen Sonne bahnt sich seinen Weg. Da, es wird hell. Auch dieser Regen geht vorüber.

Abwehren und Bekämpfen vs. Loslassen und zulassen

Das Immunsystem ist ein hochkomplexes System im menschlichen Körper, dass für die Abwehr feindlicher Stoffe zuständig ist. Persönlich weiß ich wenig darüber und bin immer wieder erstaunt, wenn ich im Netz über die hochkomplexen Wechselwirkungen lese.

Es gibt sehr technisch-wissenschaftliche Bücher und Texte, die das ganze mit „Killerzellen“, mit Kampf und Abwehr beschreiben und in ihrer mechanisch-analytischen Sichtweise der klassischen Schulmedizin sehr nahe stehen. In diesem Stil ist z.B. der sehr lange und für Laien kaum verständliche Artikel auf Wikipedia und für die Masse verständlicher bei „Welt der Wunder“ .

Viele Menschen denken und nehmen an, dass also der Kampf und vor allem die innere Einstellung sich zu wehren, maßgebend für eine gute Immunabwehr ist. In einem Buch über Psychosomatik habe ich gelesen, dass sehr starke Gefühle der Wut und des Willens zur Gesundung Fieber auslösen und verstärken können – und das Fieber dient dem Körper mit seiner Hitze dann rückwirkend der Infektabwehr. Es ist also in diesem Falle nicht gut, das Fieber zu unterdrücken- nur dann, wenn es zu stark ist. (( ich gebe keine Garantie auf medizinische Richtigkeit und vor allem keine Haftung für medizinische Themen, dies ist mehr eine philosophische Annäherung an das Thema))

Überhaupt scheint das Immunsystem das System im Menschen zu sein, das am stärksten in Wechselwirkung mit unserer Seele, mit unseren Gedanken und Gefühlen steht. Das Gefühl bei schlechter Lebenslage schneller krank zu werden oder gerade bei Müdigkeit und Überarbeitung zu allergischen Anfällen zu neigen, mögen viele LeserInnen vielleicht kennen.

Auch der Krebs ist etwas, das mit einem guten Immunsystem abgewehrt werden kann und somit vielleicht nicht ganz so „schicksalhaft“, wie wir es in unserer Angst davor annehmen könnten. Diese Aussage ist allerdings mit Vorsicht zu genießen und umstritten, wie man hier lesen kann: http://www.krebsinformationsdienst.de/themen/grundlagen/immunsystem.php

Einen Versuch, biologische Zusammenhänge zwischen Krebs, Immunsystem und Körper zu erklären, macht diese Seite .

Und zum Schluss folgt ein sehr philosophisch- spiritueller Ansatz, um die Verbindung zwischen Leben, Einstellung und Immunsystem zu ergründen.

Hier befinden wir uns zwar weit in der Grauzone der unbewiesenen, alternativen Medizin, die vielleicht eher eine Glaubes-und Einstellungssache ist. Dennoch ist das der beste Artikel zum Immunsystem, den ich im kurzen Überblick finden konnte.

So kann die innere Stabilität und die Einstellung, die man z.B. mit Hilfe von Religiösität erreicht, helfen, die Angst „vorm Leben“ zu reduzieren (Seite 5). Das wiederum wirkt sich positiv auf die Immunabwehr aus.

Und was sagen die Volksmediziner und die Info-Broschüren der Krankenkassen? Das Übliche: Viel bewegen, gesund ernähren, Vitamine, Vitamine… kein Alkohol, weniger Stress, mehr Urlaub. Bildungsbürgerliche Schichten wissen das und leben daher meist gesünder als diejenigen, bei denen es an Bildung mangelt.

Wer z.B. von Hartz IV lebt, wird schneller krank als einer, der einen guten Job hat, bei dem er sich wohlfühlt. Netzwerke und gute Kontakte, viel Lachen, Anerkennung durch andere und ein guter Umgang mag sich sehr positiv auf das eigene Selbst und somit auch die Gesundheit auswirken. (( Zur Gesundheit bei Hausfrauen, die jeden Tag 7:30 Stunden arbeiten, ohne dafür Geld und Anerkennung zu bekommen, habe ich allerdings noch keine Studie gefunden… ))

Weiterführende Links (updated)

Der Einfluss der Familie auf Gesundheit und Bildung

Wochenrückblick

Soviele Themen derzeit in den Medien, dass ich kaum weiß, wo ich anfangen soll. Ob es sich überhaupt lohnt, ob es überhaupt etwas bringt. Aber Frauen (Menschen) sollen sich Gehör verschaffen, also verschaffe ich mir Gehör, also schreibe ich auf:

Als ein Scherz hielt ich zuerst den „Brandbrief“ der mächtigen Bosse von Atomkonzernen und ihr Bestreben, sich schamhaft und öffentlich vor einer Brennelemente-Steuer zu drücken. Wieweit diese Republik und die Moral der Menschen inzwischen verkommen ist, dass sowas überhaupt durchkommt.

Und wie schwach muss eine Regierung sein, wenn sie davor einknickt? Was bedeutet das für die Kunden, die jahrein- jahraus mehr Geld für Strom bezahlen müssen und dagegen so gut wie gar nichts machen können? Der vielbeschworene Wechsel des Anbieters ist nur ein Tropfen auf dem heißen Stein und bringt vielleicht maximal 200 € pro Jahr (je nach Verbrauch) und ist bei einer maximal überschrittenen KwH-Menge oft gar nicht möglich. Dass Atomkraftwerke unsicher, gefährlich und eine Menge Problemmüll verursachen vergisst man irgendwie. Hauptsache, der Strom kommt aus der Steckdose. (( Sonst könnte ich auch nichts bloggen. ))

Ein krasses Ungleichgewicht der Mächtigen und der Machtlosen tritt hier zutage… so ist es auch kein Wunder, dass die Mehrheit der Deutschen eine neue Wirtschaftordnung möchte und der „Kapitalismus“ (der ja eigentlich eine soziale Marktwirtschaft ist) als nicht mehr so innovativ und vor allem nicht als sozial gesehen wird, wie er einst im Wirtschaftswunderland begonnen hatte.

Demnächst sollten die Arbeitnehmer sich vor der Einkommenssteuer drücken und einfach nicht mehr zahlen. Oder nicht mehr arbeiten gehen, der Urlaub wird ja sowieso gekürzt.

Wieder einmal ein Schlag in die geschrumpfte Mittelschicht und die Naiven, die heutzutage noch arbeiten gehen und den „Karren stemmen“. Wollte man denen nicht einmal Steuererleichterungen schenken, wollte man sie nicht entlasten? Waren das nicht die großen Versprechungen der letzten Monate? Stattdessen läuft die Gier des Aufschwungs wieder, das vielbeschworene Schwungrad, nach dessen Lauf die Häschen zu springen haben. Denn die Maschinen und Geld bestimmen unser Leben, nicht die seelische Erkenntnis oder gar die Gesundheit.

Aber woher soll die Einsicht kommen, bei den 20 Millionen Rentnern und den Hartz IV-Empfängern, die im Grunde pausenlos Urlaub machen können und die mangels Ausbildung, persönlichem Einsatz und Qualifikation am Kuchen der Erwerbstätigkeit nicht teilhaben können? Aber dazu können wir ja ausländische Fachkräfte ins Land holen.

Was ist eigentlich mit der Bildungsoffensive? Wurde die jetzt durch eine Chipkarte ersetzt? Ist ja auch viel einfacher! Und in Schwimmbädern und Zoos lernen die Kids soviel für ihr Leben! (( hält einen Tag ))

Aber ich glaube, ich bringe alles durcheinander. Geht mich ja auch nichts an. Hauptsache das eigene Leben stimmt. Das andere ist egal. Können wir sowieso nichts machen.

Nach uns die Sintflut..

Gefühle in drei (vier) Akten

Gefühle sind in unserer Gesellschaft eigentlich kein seltenes Gut und die Medien sind voll mit überzogenen, meist auf Hass und Gewalt basierenden, negativen Gefühlen. Positive, authentische Gefühle sind hingegen selten und arten schnell in Kitsch aus. Vor allem das Bekennen zu Gefühlen oder den eigenen persönlichen Belangen wird dem modernen Alltag und der Gesellschaftsstruktur geopfert (es ist eben nicht schick oder der Karriere förderlich, sentimental zu sein). Wir müssen Gefühle je nach Situation unterdrücken oder lieber etwas indirekt ausdrücken, gerade wenn es um negative Gefühle geht. ((Der Psychologe Peter Lauster nennt das ganz allgemein in seinen Büchern das „vernachlässigte psychische Weltbild“))

Direkt ausgedrückte Aggressionen gelten als unreif, Weinen in der Öffentlichkeit als peinlich und dass die ganzen Leute ihr Privatleben auf Facebook ausspucken, als „dumm“.

Um also gesund und ausgeglichen zu bleiben, finde ich es sehr wichtig, dass man sich täglich mit eigenen Gefühlen auseinandersetzt und auch in der Lage ist, hin und wieder abzuschalten und das Bewusstsein für die Körper-Wahrnehmung hinter dem Alltag zu öffnen. Dabei kann das Ausüben einer Kunst sehr helfen.

Je nach Tageszeit können unterschiedliche Gefühle angesprochen und wahrgenommen werden, traditionell fühlt man morgens und tagsüber eher progressive, nach außen gerichtete Gefühle und abends die ruhigeren. (Zumindest ist das bei mir so, aber ich denke es hängt auch mit der inneren Uhr und anderen Faktoren zusammen)

Der folgende Text ist also nochmal ein Beispiel dafür, wie sich Musik beim Schreiben auf Gefühle und somit auch auf die Inhalte auswirkt. Ich hoffe, dass man den Effekt umgekehrt beim Lesen auch spüren kann. Der Text ist nichts besonderes- mehr ein „Anwendungsbeispiel“. Der moderne Computer macht es einem als Multimedia-Station recht einfach, beim Schreiben immer die passende Musik zu hören. Und ich kann es mir inzwischen fast gar nicht mehr anders vorstellen. Nur, wenn der Text sehr kompliziert ist und keinerlei Gefühle enthalten soll, lasse ich die Musik am besten ganz aus.

„The Day Before The Day“ – Dido http://www.youtube.com/watch?v=OJcrFfE5QMI
(weiblich, traurig, melancholisch, sanft)

Sie hatte Tränen im Gesicht. Dicke, große salzige Tropfen, die sich langsam von ihrer kugeligen Gestalt in kleine Rinnsaale auflösten, um dann Minuten später langsam und melancholisch über ihr glattes Gesicht zu streichen. Sie weinte, wie schon lange nicht mehr und sie war traurig. Gedanken schossen ihr durch den Kopf, aufregende, wechselnde Bilder, die man kaum auf etwas bestimmtes festlegen konnte. Bruchstückartig und intensiv drangen sie aus ihrem Unbewussten und überlagerten ihr normales Alltagsbewusstsein. Bunt und laut waren sie, schimmernd und berührend. Sie konnte sich dann selbst mit diesen Bildern quälen, sie immer wieder wachrufen und mit ihren Gedanken verstärken und wenn sie das so machte, hörte das Weinen überhaupt nicht mehr auf, vor lauter Selbstmitleid.

Am meisten dachte sie an ihren Freund, den sie gerade verlassen hatte. Hatte noch das Gefühl der Holztür in der Hand, die sie mit großer Wucht in den Rahmen geschlagen und sich anschließend selbst über das Donnern und die Druckwelle in ihrem Bauch gewundert hatte. Aber so aufgeregt, wie sie nach dem Streit war, war sie immun gegen jegliche Gefühle und vor allem immun gegen Angst. Es war einfach ein intensiver, kaum beschreibbarer Strudel aus Gewalt, aus Wut und aus Schadenfreude. Sie wollte es ihm, dem blöden Idioten, endlich mal zeigen und sie lachte innerlich auf, als sie daran dachte und schnaubte anschließend gefühlte 250 Gramm Inneres in ihr bereitgelegtes Taschentuch. Es war schon die zweite Packung angebrochen und eine kritische Stimme in ihr fragte (die Sachliche, die Alleskönnerin und die, die immer die Führung übernahm), ob es jetzt nicht langsam mal reichte, mit dem weinen?

„Brand New“ von Jesus Christ http://www.youtube.com/watch?v=aa_1hVJHccU
(ausgeglichen, optimistisch, beschwingt, neutral)

Aus dem Radio auf ihrem Tisch klangen allerdings so traurige Klänge an ihr Ohr, dass sie überhaupt nicht mehr aufhören konnte. Sie entkrampften ihre anfänglichen, chaotischen Gefühle erst langsam in einen lauwarmen Strom aus Klarheit, der ihr nach ein paar Minuten half, wieder in eine normale Spur zu kommen. „Irgendwie muss es ja weitergehen“ dachte sie absichtlich logisch. „Eigentlich war es auch mein Fehler.. ich sollte nicht so eifersüchtig sein“. Dann zog sie die Nase hoch.

Er hatte sie betrogen, vor ihren Augen mit einer anderen geküsst. Und dann hinterher, als sie ihn zur Rede stellte, noch ganz unschuldig und unwissend getan, das regte sie am meisten auf. „Männer, dachte sie sich. Männer sind alle gleich.“

Markus Schulz – „First Time“ http://www.youtube.com/watch?v=LyndQncxkLw (analytisch, positiv, mystisch)

Sie schaltete auf einen Sender mit Techno um. Das war gleich viel besser. Die Gefühle wurden nun viel seichter. Die Tränen versiegten und ihr Kopf verlor die Schwere und die Dumpfheit. Positive Gefühle drangen an die Oberfläche und sie war kurz davor, ihre Sachen zu nehmen und zum Einkaufen zu fahren, um sich ein wenig abzulenken.

Dennoch konnte sie diese innere Unsicherheit und ihr Gefühlschaos noch nicht wirklich abschalten. Es war, als ob ihr jemand den Boden unter den Füßen weggezogen hatte und sie war immer noch im freien Fall. Sie fühlte sich schwerelos an.

…………………..
„Wait and Bleed“ von Slipknot http://www.youtube.com/watch?v=K2u0rDQBQ9w
(positiv, männlich, aggressiv, progressiv)

Er startete den Motor und dachte an nichts. Sein Gesicht war erstarrt und die Augen finster.

Konnte es kaum erwarten, endlich auf die Autobahn zu kommen. Vor ihm, eine Fußgängerin die auf die andere Seite wechseln wollte, er gab Gas. „Müssen die immer hier auf der Straße laufen, gibt es dafür nicht einen Bürgersteig?“ Er hatte Hass in sich, sehr negative Gefühle und er dachte ständig an seine blöde Freundin und ihre dämliche Eifersucht. Die Fußgängerin sprang zur Seite, im Rückspiegel konnte er noch sehen, wie sie ungläubig den Kopf schüttelte. Er grinste.

Auf der Beschleunigungsspur angekommen, gab er richtig Gas. Der Motor heulte auf und das Drehmoment des Acht-Zylinders presste ihn in den Sitz. Endlich bekam er wieder gute Laune. Mit knapp 160 km/h fädelte er sich auf die dreispurige Autobahn ein. Jetzt gab er nochmal richtig Gas, wechselte auf die Mitte und dann gleich weiter nach links.

Er drückte die kleine Metallplatte immer weiter, bis er den Anschlag unter seinem rechten Fuß spüren konnte. Die Landschaft zog an ihm vorbei und die Tachonadel kletterte immer weiter, bis sie 220 km/h anzeigte. Das Fahrwerk war gut und schluckte jede Bodenwelle. Adrenalin wurde in seinem Körper ausgestoßen. Er versuchte zu vergessen. Seine Hände fingen an zu schwitzen, sein Mund wurde trocken. Hin und wieder schaute er in die Rückspiegel, aber da war niemand, der es mit ihm aufnehmen wollte. „Gut so“ dachte er sich und nichts weiter.

Er fuhr. Er war. Im Jetzt.

……………………………….

Weiterführende Links

Gender-Unterschiede in Blogs

Gestern kam von verschiedenen Stellen ein Artikel auf mich zu, was wiederum zeigt, wie wichtig er bestimmten Personen war und wie gut die Quervernetzung im Netz funktioniert.

Es geht um das Thema „Blogs von Frauen“ und die Frage, warum Frauen nicht in der Zahl im Netz vertreten sind und gehört werden wie Männer.

Ich möchte einfach die prägnanten Thesen herausgreifen und dann meine (persönliche) Meinung dazu formulieren.

Hinweis: Da ich wieder vermute, dass es -wie bei allen Gender-Themen- viele Kommentare dazu geben wird, werde ich die Moderations-Funktion anschalten und nur solche Kommentare freischalten, die einer bestimmten Netetiquette genügen, freundlich und sachlich sind. Außerdem wünsche ich mir mehr Kommentare von anderen Frauen, da es schließlich auch um sie geht!
Dafür wird der Artikel dann in jedem Fall im Netz stehenbleiben und nur bei groben grammatikalischen oder inhaltlichen Fehlern nachträglich korrigiert werden.

„Gender-Unterschiede in Blogs“ weiterlesen

Kostenlose Weltenklangmusik vom Weltenherrscher

„648.234 nackte Chinesinnen suchten ganze 14 Wochen bei Google nach einem neuen Wort. Ihr glaubt ja gar nicht, was es alles schon für Wörter dort gibt. Whnsnn.“

Die Groupie hinter ihrem Blog denkt: Man mag über den Weltenherrscher sein Blog denken, was man will… aber die Musik ist geil. Hat mich zu ein paar Gedichten inspired. Und ach übrigens, es gibt sogar ne gepresste CD.. Groupie-Shopping-Tipp!! 😉

………………………

Limits. Inspired by  (Matsch)

Limits, an die ich täglich kratze,
Limits und ne hässliche Fratze.

Limits, bremsen mich und halten,
Limits sind finstre Gestalten.

Mach dich endlich frei und lebe,
nimm dir raus ein Ziel und strebe.

Peil es jeden Tag mit Kraft neu an,
frag nicht lange, geh voran.

Limits sind doch nichts für Kinder,
Limits machen dich gesünder.

Erkenne deinen Weg und schreite,
hebe deinen Blick und weite!

Gedanken – deine!- zum höheren Erlebnis
Gedanken, eingehüllt in kalter Erstrebnis.

Brauchst du eine Farbe?
Hilft dir vielleicht die Narbe?
Was ist mit deinem Gesicht?
Was ist, erkennst du mich nicht?
……………………………….

Spiegelbild Inspired by (Shred)

Im Spiegelbild der Angst gefangen,
im Spiegelbild der Seele gemustert.

In den See der Erkenntnis gegangen,
mit Sprüchen vorher aufgeplustert.

Endlich da, knietief und voller Morast
endlich da und nix verpasst.

Hügel der Angst Inspired by  (Hills)

Rauf und runter, immer wieder
rauf und runter, mit Gefieder

rauf und runter, mir wird übel
hier nimm schnell, ein Kübel

ah, nun ist es endlich gut
danke danke, verleiht mir neuen Mut

(danach war mein Kopf leer und mein Geist glücklich. glaube ich zumindest. fühlte sich so an)