Freie Tage und neue Bücher

Fast vorbei ist dieser seltsame, freie Tag mitten in der Woche. „Christi Himmelfahrt“ hieß er und ich weiß noch nicht mal genau, warum man das feiert (nur so ungefähr, aber der genaue theologische Hintergrund ist mir fremd). Vielleicht hilft Wikipedia weiter?

Auf Twitter waren Tweets zum „Vatertag“ öfters zu lesen und das ist nicht verwunderlich.

Eigentlich wollten wir eine kleine Fahrrad-Tour machen, aber dann war es doch etwas zu kalt und unfreundlich. Und wieder den Matsch der Feldwege von Rahmen und Reifen puhlen, und hinterher noch mit Gartenschlauch und Schwamm hantieren, so wie letzten Sonntag? Nein, darauf hatte ich heute keine Lust.

Ich habe diesen regnerischen und kühlen Tag daher damit verbracht zu kochen, zu lesen und mich zu entspannen. Nachdem ich gestern noch eine riesige Putzorgie veranstaltet hatte und nebenbei auf Twitter kaum zur Ruhe kam, war heute das genaue Gegenteil angesagt. Aber es ist schön und ich genieße die Stille.

Derzeit lese ich „Die Chemie des Todes“ von Simon Beckett  und das ist wirklich ein sehr fesselnder Thriller, den man in einem Rutsch durchlesen kann- immerhin bin ich schon bei der Hälfte angelangt, obwohl ich keine typische „an einem Stück-Durchleserin“ bin, sondern die Bücher immer mal wechsle. Der Titel ist zwar etwas reißerisch (wie so oft bei Bestsellern) aber der Inhalt und Schreibstil kann mich bis jetzt überzeugen.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass das Thema Krimi und meistens auch Romane bis jetzt an mir vorbeigegangen ist, weil ich eine große Affinität zu Sachbüchern habe und mir die erzählerische Spannung meistens aus Filmen oder Spielen geholt habe (die da durchaus mithalten können). Aber es ist ein wenig paradox, wenn man selbst Geschichten schreiben will und dann auf einen eher kleinen Fundus klassischer Literatur und Standard-Besteller zurückgreifen kann- dringende Abhilfe war neben der reinen Neugierde angesagt.

„Die Chemie des Todes“ ist der erste Krimi seit langem- ich glaube das letzte war irgendwas von Patricia Highsmith oder ganz früher ein Buch von Sjöwall / Wahlöö (die Kommissar Beck-Reihe).

Und das Buch ist anders, als jedes andere Medium. Wenn man so ein Buch spät abends liest, scheint das Grauen die Decke entlang zu kriechen, die Sinne sind wegen der mangelnden Ablenkung auf andere Effekte intensiv geschärft. Jedes Rascheln am Fenster und wenn es nur der Wind oder die darüber streichenden Zweige des Nachbarbaumes sind, dringt mit einer eisigen Tiefe in das Bewusstsein und vermischt sich mit den soeben gewonnen Traumbildern der morbiden Phantasie. Man kann nicht aufhören zu lesen, möchte immer weiterlesen, nur -noch- eine- einzige- Seite!

Schön, wenn die Gewaltdarstellungen reduziert, dezent und subtil dargestellt werden, schön wenn man sich in die Eigenarten der Akteure einfühlen kann und ihr personelles Raster nicht mit einem stilistisch-übertriebenen pink-grünen Holzhammer eingetrichtert wird.

Gute Autoren beherrschen die Zwischentöne, das subtile Grauen zwischen den Zeilen, dass sich dann eher von selbst in der Phantasie der Leserin formt. Die Seele des Mörders, die Gemeinheiten und Spielchen der normalen Leute, den Spagat zwischen Normalität und Wahnsinn.

Daran habe ich auch gedacht, als eben der Klassiker „Das Parfum“ im Fernsehen kam, ein sehenswerter Film, der zu dieser Sorte hochspannender und intensiver Krimi-Literatur gehört.

Alles in allem ein gelungener Tag.

Und wie war es bei euch? 😉

Der politisch korrekte Eselskarren

oder: Das Konzept „Steuersenkung“

Heute möchte ich mal einen Begriff aus der politischen u. medialen Öffentlichkeit herausgreifen, der in der letzten Zeit sehr häufig auftaucht und nicht selten das Zünglein an der Waage ausmacht: Das Thema „Steuersenkung“.

Dabei möchte ich das Thema nicht nur politisch, sondern aus verschiedenen Blickwinkeln und auch möglichst wertungsfrei betrachten. Wenn man eine Meinung für etwas einnimmt, gerät man immer den Verdacht, innerlich auf eine bestimmte Partei festgelegt zu sein, aber das Gegenteil ist der Fall. Ich finde es wichtig, bestimmte Konzepte isoliert und ohne Parteienkalkül betrachten zu können. Es ist durchaus möglich, eine linke Partei zu wählen und dennoch für Steuersenkung zu sein oder Atomkraftwerke abzulehnen, aber sich dennoch für Arbeitsmarktreformen einzusetzen. Das eine hat ja meist mit dem anderen nichts zu tun.

Meine Vermutung ist, dass sich in der Auseinandersetzung mit dem Thema „Steuersenkung“ ein „Virus“ in den Köpfen eingenistet hat, der nach zwei Seiten ausschlägt.

Mit „Virus“ meine ich hier das Konzept des Virus nach Vera F. Birkenbihl, also ein gedanklicher Selbstläufer, der von anderen ungefragt übernommen wird, weil er so schön passt- und sich anschließend schnell verbreitet. ((noch mehr Infos zu Viren, bzw. MEMen in dem verlinkten Video, das ich wirklich sehr empfehlen kann))

„Der politisch korrekte Eselskarren“ weiterlesen

Diskriminierung erkennen & verhindern

Diskriminierung ist verboten. Offensichtlich. Und dennoch vergehen keine zwei Tage, ohne wieder und ständig mit diesem Thema konfrontiert zu werden.

Ob das nun die mangelnde Barrierefreiheit im Hamburger Rathaus ist, die Diskriminierung einer transidenten Frau beim Männergespräch auf der Herrentoilette oder die Frau in Ketten ist, die nur unter männlicher Aufsicht ihr Baby bekommen darf. Meine Nachbarblogs sind voll mit diesen Geschichten und wenn man den Horizont noch weiter öffnet, findet man solche neuralgischen Punkte überall.

Aber was heißt Diskriminierung eigentlich? Im strengen Sinne und nach dem lateinischen Wortstamm zu urteilen, nicht viel mehr, als etwas zu trennen.

Darin ist eigentlich noch keine Wertung enthalten. Im strengen juristischen Sinne ist alles, was offensichtlich abwertend und von Nachteil der Betroffenen ist, eine Diskriminierung und es ist gut, dass es inzwischen so viele Gesetze dagegen gibt und auch die Denkweise der Bevölkerung sich dahingehend sensibilisiert hat.

Aber es gibt noch die kleinen Diskriminierungen des Alltags, die nicht so leicht zu definieren und einzufangen, aber doch meist Vorläufer von größeren, negativen Entwicklungen sind.

„Diskriminierung erkennen & verhindern“ weiterlesen

Nichts ist jemals wirklich fertig

Blick aus dem fahrenden Zug auf Schienen und Wolken in der Sonne

Die letzten zwei Tage hat mich eine hartnäckige Virus-Erkrankung, die sehr plötzlich kam, etwas ausgebremst. Pünktlich zum Wochenende standen der Fließschnupfen, die Gliederschmerzen und die allgemeine Schlappheit vor der Tür und haben meinen normalen Plan vom Leben erstmal wieder aus der Bahn geworfen.

Aber habe ich überhaupt ein Plan? Manchmal zweifle ich doch sehr daran, ob ich überhaupt irgendeinen Plan habe. Vor allem, wenn die Schaffens- Energie nach der allgemeinen Flaute wieder frei wird und man sich dann die ewig gleiche Frage stellt „Wo fange ich überhaupt an?“

Ich hab tausend Projekte angefangen und auf sehr viele Sachen paradoxerweise meist gleichzeitig Lust. Meistens fang ich mit einer Riesen-Begeisterung an und mache die Sache dann zwei, drei Tage – bis mich die Motivation fast schlagartig verlässt und ich etwas ganz anderes machen möchte. Und so hangel ich mich von „Projekt“ zu „Projekt“ und nichts wird jemals richtig fertig. Ich erringe überall nur Teilsiege, kleine Fragmente meines Schaffens und sie reihen sich leise nebeneinander, aber doch ohne je richtig beachtet zu werden oder einen messbaren „Erfolg“ zu erzielen. Denn wie definiert man Erfolg im engeren Sinn? Wenn es mir genützt hat, wenn es z.B. im Netz steht und betrachtet werden kann, ist es dann nicht genug? Wenn es jemand gelesen hat, wenn es jemandem den Tag erhellt oder vielleicht sogar verdunkelt, hinterfragt und am Ende geholfen hat? Oder wenn es einfach nur steht, schwarz auf weiß, ohne Ufer, ohne Halt im ewigen Meer der fließenden Bits und Bytes?

„Nichts ist jemals wirklich fertig“ weiterlesen

Psychologie der Wirtschaftskrise und Normalität

Gestern habe ich mir zwei Podcasts aus dem HR2 Funkkolleg zum Thema „Psychologie“ angehört: Einmal „Psychologie in der Wirtschaftskrise“ und „Was ist normal“.

Der erstere war eine ausführliche Podiumsdiskussion zwischen drei Psychologen (zwei Männer, eine Frau) und der Talkmasterin, die immer wieder die Diskussion durch gezielte Fragen anregte.

Interessant fand ich hier vor allem den Punkt, dass wir in der Wirtschaftskrise die Probleme zumeist individualisieren, d.h. Schuldige suchen (z.B. die Banker) und uns dann vor den nötigen Konsequenzen oder gar dem Hinterfragen des ganzen Systems drücken. Denn man vergisst gerne, dass die Konsumblase und die unerträgliche Gier nach Macht, Reichtum und äußeren Werten keine Sache von Einzelnen ist, sondern etwas, dass mehr oder weniger jeder Mensch in sich trägt. Mein Beispiel dazu: Wer sich ein zu großes Haus kauft, es dann aber nicht bezahlen kann, handelt genauso „schlecht“ wie der Banker, der diesen faulen Kredit nun an andere verkauft oder das Risiko zu streuen versucht. Oder die Gier nach neuen Autos, neuen Handys, usw. führt dazu, dass immer mehr produziert wird und der Wirtschaftskreislauf überhitzt und nur eine Richtung und ein Ziel kennt. Sollte die Wirtschaft nicht einfach im Dienst der Menschen stehen, anstatt nur dem Reichtum und dem grenzenlosen Wachstum alleine geschuldet zu sein- war die berechtigte Frage.

„Psychologie der Wirtschaftskrise und Normalität“ weiterlesen

Erfolgreiche und erfolglose Menschen

  • Erfolglose Menschen warten auf die richtige Gelegenheit- erfolgreiche fangen einfach an
  • Erfolglose Menschen bedauern sich selbst- erfolgreiche sehen die Herausforderungen in ihrer Arbeit
  • Erfolglose Menschen warten auf die richtige Rückmeldung – erfolgreiche geben sich die Rückmeldung selbst
  • Erfolglose Menschen kritisieren den Erfolg – erfolgreiche geben nichts auf das Gerede der anderen
  • Erfolglose Menschen hinterfragen sich selbst und haben Zweifel- erfolgreiche Menschen haben klare Visionen und Ziele
  • Erfolglose Menschen schauen nach hinten – erfolgreiche nach vorne
  • Erfolglose Menschen reden und zerreden – erfolgreiche handeln
  • Erfolglose Menschen jammern – erfolgreiche schweigen
  • Erfolglose Menschen beneiden andere – erfolgreiche freuen sich über den Erfolg von anderen
  • Erfolglose Menschen arbeiten allein – erfolgreiche können auch das Team akzeptieren
  • Erfolglose Menschen vertragen keine Kritik – erfolgreiche lernen von anderen
  • Erfolglose Menschen denken nur an sich – erfolgreiche, wie andere auch erfolgreich sein können
  • Erfolglose Menschen sehen den Erfolg als das einzige Ziel – für erfolgreiche ist der Weg genug.

Geschichten aus dem Kindergarten

Zurück aus dem Urlaub, dem kleinen Städtetrip nach Hamburg, der eigentlich keine richtiger Urlaub war. Kaum zurück, finde ich mich kaum im eigenen Haushalt zurecht, so schnell stellt sich der Mensch um. Der Kaffee schmeckt viel zu süß, weil ich mir im biologisch sinnvollen und ernährungstechnisch optimierten Haushalt angewöhnt habe, weniger zu nehmen. Und Rohrzucker schmeckt bekanntlich „bääh!“. (Mir zumindest)

Das eigene Bett ist erstaunlich weich und bequem, fast ein bisschen zu komfortabel, wenn man das mit der 6 cm dicken Reise-Klapp-Matratze vergleicht, auf der ich die letzten Tage meine Nächte verbracht hatte. Und ja, das war ein Kampf, ein Kampf gegen die eigene Natur, gegen die Untiefen und raue Gegenwinde der Seele, gegen die eigene Schwere und die nässende Bequemlichkeit des „normalen“ Alltagslebens.

„Geschichten aus dem Kindergarten“ weiterlesen

Zimmer 26

Passender Song zum Lesen: It´s no good von Depeche Mode

.

Und, was ist jetzt mit dieser Verrückten auf Zimmer 26?“ wollte der Assistenzarzt wissen.

„Ach der geht es schon wieder ganz gut“, antwortete der Chefarzt der Neurologie, streifte sich die Einweghandschuhe von den braungebrannten und muskulösen Armen und schmiss sie mit einer geübten Handbewegung in den großen Mülleimer an der Wand, der mit einem Plastikbeutel ausgekleidet war.

„Sie simuliert mal wieder, wie üblich. Sie hat gemeint, dass sie mich lieben würde, aber ich glaube ihr kein Wort. Diese Tusse ist doch bis obenhin voll mit Medikamenten und Drogen, das wird Wochen brauchen, bis wir sie wieder clean haben. Und wer weiß, am Ende tut sie sich noch was an. Hast du die Kratzer und Narben an ihren Unterarmen gesehen? Das ist das was ich meine.“

„Achja..“ der Assistent nickte und dachte kurz nach, „das ist mir auch schon aufgefallen.“

„Zimmer 26“ weiterlesen

Meine Lieblingspizza

Dies ist ein Gewinnspiel-Beitrag für die Pizzasteinverlosung bei Jan Theofel´s Blog .Ihr könnt auch gerne alle mitmachen, es gibt nämlich was zu gewinnen. 😉

……………………………….

Fertigpizza oder selber machen?

Zugegeben, Pizza habe ich früher ausschließlich als Fertigversion genossen, es gibt sie einfach in zu vielen und teils auch gar nicht so schlechten Varianten. Entweder die Salami-Variante mit dem besonders dünnen-knusprigen Teig oder die Pizza, die im Ofen „hochbackt“ oder auch die amerikanische Variante mit dem sehr luftig-leichten Teig, zu dem die Hawaii-Variante am besten passt. Bei den Belägen kann man nicht viel falsch machen, alles was man aufs Brot schmieren kann, passt letztendlich auch auf die Pizza- und so ist sie wohl ursprünglich auch entstanden.

Dennoch, ein wehmütiges Gefühl blieb immer, als ich beim Italiener war und dort eine richtig frische, selbstgemachte Pizza genossen habe oder auch die Original-Pizza in einem Restaurant in der Toskana – das ist dann einfach kein Vergleich zur industriellen Pizza. Beim Italiener schmeckt der Teig einfach viel besser und auch die Beläge sind meistens viel feiner aufeinander abgestimmt.

Aber Pizza-Teig selbst machen? Welche Hausfrau hat schon immer jeden Tag Lust und Zeit einen Hefeteig anzurühren und die lange Wartezeit des Aufgehens über sich ergehen zu lassen? Außerdem braucht ein ganzes Backblech Pizza ein paar mehr Esser und für sich alleine lohnt der Aufwand eher nicht.

Wenn dann die Mehlsorte nicht so ganz stimmt, geht der Teig nicht richtig auf. Außerdem braucht man einen Umluft-Herd, weil der Boden meistens zu langsam backt oder man zu viel Belag draufgelegt hat.

In der Zwischenzeit habe ich also einen ganz guten Kompromiss zwischen komplett selbst gemachter und industrieller Fertigpizza gefunden und das ist nun auch meine derzeitige „Lieblingspizza“:

Lieblingspizza

Im Supermarkt gibt es einen fertigen Pizzateig aus der Dose (von Knack und Back ). Der hat den Vorteil, dass er schon fix und fertig ist, aber nicht tiefgefroren, d.h. frisch. Man muss nur die Dose aufknacken, den Teig rauspulen und auf die bemehlte Arbeitsfläche bzw. das Backblech ausbreiten.

Dabei kann ein wenig Mehl an den Händen und auf dem Blech helfen, denn der Teig ist am Anfang noch relativ feucht und klebt evt. etwas zusammen. Mitgeliefert wird ein kleines Glas Tomatensoße, die verteilt man nun schön gleichmäßig (mit einem Pfannenwender oder Teigschaber) auf dem Teig. In der Tomatensoße sind nur wenige oder gar keine Gewürze, d.h. nun kann man das Ganze ordentlich nachwürzen, am besten finde ich dazu Oregano oder Majoran, weg mag, auch ein wenig Pfeffer oder Salz.

Das gibt die Grundlage für den Belag und rundet die ganze Pizza ab, daher ist das ein wichtiger Schritt.

So nun der Belag. Am liebsten nehme ich italienische Salami, die ich etwas kleiner schneide (dann backt es besser und die Hitze verteilt sich gut) oder auch fein- würzigen Serrano-Schinken.

Dazu kommen jetzt frische Zutaten, da nehme ich meistens eine kleingehackte Knoblauch-Zehe, ganz dünn geschnittene Tomaten-Stückchen oder auch Zwiebelringe, je nachdem was man gerade im Haus hat. Da mein Mann keine Oliven mag, lasse ich die meistens weg, aber die würden auch gut dazu passen (z.B. schwarze Kalamata). Zur optischen und geschmacklichen Abrundung kann man noch ein paar Rucola-Blätter drauflegen, die muss man aber stets frisch kaufen, weil sie auch im Kühlschrank schnell verwelken.

Jetzt muss man nur noch das ganze mit Streukäse (Edamer z.B.) bedecken, am besten schön viel, damit nicht mehr allzu viel freie Stellen zu sehen sind und dann ab mit dem ganzen in den Backofen.

Hier nochmal die Zutatenliste:

  • Frischer Pizzateig aus der Dose
  • Gewürze: Majoran, Oregano, Pfeffer
  • Italienische Salami
  • Serranoschinken
  • Knoblauch o. Zwiebel
  • Cocktail-Tomaten
  • evt. Rucola-Blätter
  • evt. Kalamata-Oliven
  • Eine Packung Streukäse, z.B. Edamer

Zubereitungszeit ca. 20 Minuten
Backzeit ca. 20 Minuten

PS: Wer mag, kann den Frischteig auch mit einem „richtigen“ Hefeteig ersetzen, wie Anfangs erwähnt. Dann dauert das Ganze aber mind. zwei Stunden länger und man braucht einen sehr leistungsfähigen und auch variabel einstellbaren Umluftofen- oder eben einen Pizzastein. 😉

Ein Song, zwei Versionen und drei Meinungen

Vor ein paar Tagen habe ich ein Liveauftritt-Video der genialen österreichen Sängerin Soap&Skin auf Youtube angesehen, dass mich auf Grund der traurig-dramatischen Interpretation sehr fasziniert hat. Und wer weiß, vielleicht lag es am Frühling, an ihrer Art zu spielen oder an was ganz anderem- ich hatte auf einmal Lust, auch mal wieder mein Keyboard hervorzuholen und mich ein wenig musikalisch zu betätigen.

Aber oh weh, das letzte Mal ist schon einige Monate her, seit der Renovierungs-Geschichte und den anderen Verpflichtungen komme ich auch kaum noch zur „Song-Produktion“. Dazu kommt natürlich noch die Begrenztheit des eigenen Bedroom-Studios, als Mikro habe ich derzeit nur ein mageres Headset-Mikro, mit dem irgendwie jede(r) SängerIn nach gegrilltem Frosch klingt, egal ob männlich oder weiblich…

Mangelne musikalische Grundlagen und andere (im Grunde völlig überflüssigen) Hemmnisse der Art „das kann ich ja eh nicht“, „das will keiner hören“, usw. halten einem dann gerne von diesem schönen Hobby ab.

Dabei geht es ja gar nicht darum, den perfekten Song zu komponieren oder irgendwann ins Fernsehen zu kommen. Diese Schiene decken doch Tausende von jungen Mädels und Jungs ab, eine ganze Generation ist im „Star-Fieber“. Dagegen ist prinzipiell auch nichts einzuwenden, aber primär macht man Musik immer noch für sich selbst, ist sie ein Kunstwerk und auch ein verlässlicher Wegweiser in das eigene Selbst.

Wer sich darüber hinaus etwas ernsthafter mit dem Thema Musik beschäftigen will- gerade auch in Richtung „Professionalisierung“ für den ist es ganz gut und interessant, sich mal ein wenig mit dem musik-theoretischen Background zu beschäftigen. Denn ein guter Popsong muss kein Zauberwerk sein, das Handwerk kann man erlernen und den letzten Rest immer noch mit Kreativität auffüllen.

Gestern machte mich also auf die Suche nach guten Tutorials zu den Themen Songwriting oder Piano Lessons/ Melodie. Und siehe an, das Internet ist eine wahre Goldgrube und an jeder Ecke stehen pädagoisch geschulte und nette Menschen, die ihre Fähigkeiten völlig gratis einem großen Publikum zur Verfügung stellen. (Natürlich gibt es auch welche, die hinterher für ihre Fernstudiums-Angebote Geld verlangen oder Werbevideos verbreiten, aber selbst von denen kann man noch lernen)

Wahrscheinlich werde ich die ganze Thematik nach Bedarf über mehrere Artikel als „Special“ verteilen, aber für den Einstieg habe ich folgenden Schwerpunkt gewählt:

Den bekannten Final-Song Satellite (aus „Unser Star für Oslo“) der Sängerin Lena Meyer-Landrut gab es in zwei Versionen: Einmal in der langsameren Ballade-Version gesungen von Jennifer Braun  und in der schnellen Up Tempo- Version von Lena selbst, die damit bekanntlich gewonnen hat und Deutschland nun beim Eurovision Song Contest vertreten wird.

Hört euch am besten beide Videos mal an und sammelt die ersten persönlichen Eindrücke darüber. Kommt erst dann wieder zurück. 😉

Natürlich muss man darüber hinwegsehen, dass Lena´s Song inzwischen aufpoliert wurde und ein richtiges Musikvideo ist und Jennifers Song nur eine Ansammlung von weniger bewegenden Standbildern ist.. Aber es geht hier primär um Musik, nicht allein um weibliche oder tänzerische Reize. (Sicher?)

Der junge Komponist Klaus Kauker hat sich nun beide Versionen auf den Tisch gelegt und nach allen Regeln der Musik-Theorie seziert. Das ist recht lehrreich für alle, die ihr Wissen über Musik auffrischen wollen, aber auch gut für diejenigen, die das Dahinter bei Pop-Songs besser verstehen wollen:

Beide Songs im musiktheoretischen Vergleich

Und, welcher Song gefällt euch besser? Welcher ist musikalisch überzeugender? Und welcher „optisch“ eindrucksvoller?