Verantwortung übernehmen

Ich glaube, so langsam dämmert es allen Menschen, dass wir in einer richtigen Krise sind. Dass das jetzt nichts mehr ist, was einfach vorüber geht. Die getroffenen Maßnahmen sind heftig. An meinen täglichen „Wasserstands- bzw. Wortmeldungen“ könnt ihr erkennen, dass sich auch die verwendeten Vokabeln eindeutig verändert haben.
Es wird aber auch ein Ende der Krise geben. Wir werden alle deutlich durchgeschüttelt. Der Virus wird zum „Game Changer“, so wie ich das schon prophezeit habe. Danach wird alles anders werden. Das Gesundheitssystem wird sich neu aufstellen müssen, die Wertschätzung der Pflegearbeit wird endlich neu durchdacht und verändert werden müssen. Die enorm große Abhängigkeit von China wird auf den Tisch gelegt, die Produktion von Medikamenten hoffentlich wieder ins eigene Land geholt. Auch Sicherheitsaspekte, Grenzkontrollen, Notfall-Programme werden eine völlig neue Bedeutung bekommen, denn jetzt kann man nicht mehr sagen: SARS gibt es nur in den asiatischen Ländern! Schlussendlich werden wir aber auch erkennen können, dass wir verletzlich sind und einander brauchen. Dass gegenseitige Solidarität die beste Gesundheitsvorsorge gegen alle Krankheiten und Krisen ist.

Ich habe gestern abend lange mit meiner Schwester telefoniert und sie hat gemeint, dass sie den Eindruck hat, dass bei vielen Menschen die „Realität“ noch nicht durchgesickert ist. Zum Beispiel waren viele ihrer Freundinnen noch vor ca. 3 Wochen im Skiurlaub in Südtirol. Obwohl es sich da schon abzeichnete, dass die Krise dort kommen wird und es von überall schon Virus-Meldungen gab. Sie haben es auf die leichte Schulter genommen und nicht glauben wollen. Und waren jetzt bei der Wiedereinreise überrascht, dass das Gesundheitsamt Quarantäne anordnet! Es ist ja auch nicht zufällig, dass die Bundesländer und Städte, in denen viele reiche Menschen wohnen, auch mehr Geld zum reisen haben und dadurch stärker betroffen sind!

Ich höre außerdem den täglichen Podcast von Christian Drosten (https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html ) , der einen auch immer mit interessanten Informationen über die aktuelle Lage versorgt. Wie wohltuend wissenschaftliche, neutrale Aussagen in diesen Tagen sind! Von ihm stammt z.B. die Information, dass die Gesundheitsämter regresspflichtig sind, wenn sie Veranstaltungen absagen und den Veranstaltern dann Kosten oder Einnahmeausfälle entstehen. Und das ist oft der Grund, warum sie sich dann zurückhalten, obwohl es medizinisch gesehen vielleicht sinnvoll wäre, alles abzusagen. Und immer wieder hört man jetzt die Meldung, dass eine Veranstaltung zwar auf 1000 Besucher gedeckelt ist, aber die Veranstalter dann einfach 999 Besucher anmelden.
Das ist eine Frechheit, finde ich. In dieser Krise sollten alle Menschen versuchen, mehr Verantwortung zu übernehmen!

Wie sind Eure bisherigen Erfahrungen mit der Krise?

Worte des Tages vom 15.3.2020

Bundespolizei
Grenzkontrollen
Knappe Ressourcen
Krisenstab
Ausnahmezustand
5500 Menschen
Hamsterkäufe im grenznahen Bereich
Höchste Alarmstufe
Ausgangsbeschränkung
CureVac
Ostermesse
Sündenablass
Soziale Kontakte
Problemgebiete
Einheitliche Kontrollmaßnahmen
Bundeswehrkrankenhaus
Lohnfortzahlung
Notbetreuung
Regelbetrieb
Videokonferenz
Bewegungsfreiheit
Berufspendler
Kommunalwahlen
Eigener Stift

Die Hamsterkäufe

Etwas zu hamstern, ist ein Urinstinkt des Menschen. Wer Vorräte bilden konnte, war dem anderen überlegen.
Also rennen wir alle in den Supermarkt und nehmen, was wir nur kriegen können. Das ist schon die Vorstufe der Anarchie. Denn in dem Moment, wo ich mir Sachen in meinen Wagen gepackt und nach Hause gekarrt habe, kann es mir der andere erstmal nicht mehr wegnehmen. Der Effekt verstärkt sich, wenn ich sehe, dass es mein Nachbar auch so macht. Wir brauchen die Nachrichten schon längst nicht mehr, das soziale Lernen und die Bewegung der Masse übernehmen den Rest.

Glaubt ihr wirklich, in diesem Moment werden die Menschen „auf den Schwächeren“ Rücksicht nehmen? Je größer die Angst, desto weniger Mitgefühl gibt es für den anderen. Wenn sich der Trieb des Überlebens erstmal voll durchgesetzt hat, gibt es „kein Erbarmen“ mehr. Genau das ist der Grund, warum „Panik“ entstehen kann. Das Mitgefühl anderen gegenüber ist nur im Promillebereich vorhanden und es schützt diejenigen Gruppen, die schlauer sind als andere. Aber der große, egoistische Rest wird untergehen.

Nein, es ist alles gut, sagen die Nachrichtenmacher. Die Situation ist unter Kontrolle, sagt der Minister. Aber das Vertrauen in Nachrichten und Politiker ist verloren gegangen, spätestens seit der letzten Flüchtlings- und Finanzkrise. Wir spüren instinktiv, dass es jetzt schnell alles anders laufen kann. Vorbei die Zeiten des unbekümmerten „In den Tag Lebens“ und das Gewissen, dass es „uns schon nicht treffen wird“.

Und da wundert sich noch jemand darüber, dass Angst- und Protestparteien gewählt werden und die extremistischen Strömungen wieder Aufschub erhalten und ungestört morden können?

Uns wird es treffen. Uns hat es schon getroffen. Heinsberg ist in Deutschland. Allein der Name ist schon so deutsch. Italien ist nur ein paar Autostunden entfernt. Und die Flüchtlinge, die zu uns kommen? Sind auch manchmal aus dem Iran. Die Produktionsströme mit China vernetzt. Uns wird es treffen. Das ist jedem klar, spätestens wenn man mal intensiver die „Made in China“ Aufdrucke an seinen Waren genauer betrachtet hat.

Die ganzen Menschen, die jetzt zu uns kommen. Die „Germany“ in die Kamera sagen, dass sie da von einem besseren Leben mit Ausbildung, Job, Haus und Auto träumen. Und wenn es sich nicht erfüllt? Weil schon tausende vor ihnen gekommen sind? Wenn der Platz auch hier eng wird? Was machen wir dann? Wann endet unsere Solidarität und wie können wir sie neu beleben?

Die Menschen, sie sind eine einzige große Spezies auf diesem Planeten. Aber wirklich friedlich zusammen zu leben, das haben sie noch nicht gelernt.

Die täglichen Corona-News

Was ich über die aktuelle Lage mit dem Corona-Virus berichten kann, wollt ihr wissen? Oh ja da gibt es viel zu erzählen, nur keine Panik und bitte nicht mit den Ängsten anstecken lassen, das ist alles ’ne reine Medien-Geschichte. Moment, muss gerade mal die Hände abtrocknen. So jetzt gehts besser!

Gestern im Supermarkt meine Vertrauens. Eine seltsame Stimmung hatte sich über die Gesichter der Menschen gelegt. Die fröhlichen Pfälzer, die sonst immer in kleinen Gruppen auf dem Gang standen und sich unterhalten, heute waren sie alle merkwürdig still. Keine ausgelassene Stimmung, keine Lacher. Alle wirkten konzentriert und ein bisschen angespannt. Oft waren die Männer mitgekommen. Ungewöhnlich für einen normalen Freitagmorgen, wo man meistens mehr die entspannten Senioren oder die Hausfrauen sieht.

Ich konnte es mir nicht verkneifen, den Inhalt der Einkaufswagen von allen Passanten genau zu studieren. Fast in jedem zweiten Wagen konnte ich einen großen Kasten Wasser und eine große Menge haltbarer Produkte sehen. Toilettenpapier, Kaffee, Nudeln, eine Frau hatte ein paar Packungen Mehl gekauft. In den Regalabschnitten, in denen es meistens ruhig ist, herrschte gestern großer Andrang. Beim Kaffee, bei den Fertigprodukten und den haltbaren Dingen. Auch in der Gemüse und Fleisch-Abteilung war ungewöhnlich viel los.

Die unmittelbaren, sozialen Folgen der Krankheit

Vor allem aber fehlte mir die Fröhlichkeit. Die Lockerheit, die man sonst immer beim Einkaufen spürt. Ein paar lustige Sprüche mit der Kassiererin z.B. Viele Gespräche, die ich so aufgeschnappt hatte, handelten tatsächlich vom neuen Virus.

In der Verwandtschaft nachgefragt, habe ich erfahren, dass fast alle meiner Verwandten bereits mit Vorratshaltung angefangen haben und dass sich fast jeder auch schon Atem-Schutzmasken zugelegt hat. Die natürlich schon zum großen Teil vergriffen sind.

Was ist da los, frage ich mich? Warum wird dieser Virus von so vielen Menschen völlig anders eingeordnet, als es z.B. ein normaler Grippe-Virus wird? Der durchaus auch tödlich sein kann und die Kapazitäten der Krankenhäuser an ihre Grenzen bringen kann (z.B. in der Grippewelle 2017/2018 ).
Ich selbst sage jetzt der Reihe nach Veranstaltungen ab, die nicht unbedingt notwendig sind und die das Risiko einer Ansteckung nur unnötig vergrößern könnten. Von meinen Eltern kommt der Tipp, nur noch einmal pro Woche einkaufen zu gehen und die unnötigen Besorgungsgänge zu reduzieren.

Meine Selbsthilfegruppe am Freitag? Muss ich nicht unbedingt hinfahren, kann ich auch per WhatsApp machen. Die Foto-Ausstellung in Ludwigshafen, die heute stattfindet? Gestrichen. Zuviele internationale Menschen, die dort sein könnten, zuviel Unbekanntes. Das möchte ich einfach nicht riskieren.

Und das hat mir besonders weh getan, weil ich derzeit nur am Wochenende Zeit für kreative Hobbies und größere soziale Kontakte außerhalb der normalen Arbeit habe.

Dieser Virus wird vieles in unserer Gesellschaft ändern, da bin ich mir sicher. Eben kam die Meldung, dass in Kaiserslautern Menschen unter Quarantäne stehen. Ich frage mich, warum bei diesem Virus diese Quarantäne überhaupt angeordnet wird? Bei normalen Erkältungen oder der Grippe habe ich noch nie davon gehört, dass die Gesundheitsämter derartig aktiv werden!

Und solche Meldungen, von denen man nicht genau weiß, wie man sie jetzt einordnen soll, verunsichern ungemein. Wie ist die tatsächliche Gefahr dieses Virus? Auf was soll man sich einstellen? Ein neues Gerücht, das derzeitig im Umlauf ist, besagt, dass der Virus vielleicht wiederkommen kann, nach bereits überstandender Krankheit. Und das wäre tatsächlich eine neue Dimension, weil dann die Entwicklung und Anwendung eines Impfstoffes vielleicht ganz unmöglich wird.

Mögliche Szenarien

Man muss also ein bisschen Phantasie aufbringen, um sich zu überlegen, in welche Richtung es die nächsten Monate gehen könnte:

Die harmlose Variante

Vielleicht gibt es einen harmlosen Verlauf, im Frühling ebbt alles ab und der Corona-Virus verschwindet so schnell, wie er gekommen war. Das ist ja z.B. mit dem ersten SARS Virus passiert.

Die lokaken Infektionscluster lassen sich gut eindämmen, es wird bald ein Gegenmittel gefunden und die wirtschaftlichen Schäde lassen sich nach einer kurzen Delle wieder begrenzen.

Die mittlere Variante

Die Virus-Epidemie verläuft etwas länger als gedacht und trifft die meisten Länder auf dem falschen Fuß. Nach und nach gelingt aber die Eindämmung des Virus und weil viele Menschen nach einer überstandenen Erkrankung wieder immun werden, stabilisiert sich alles. Die wirtschaftlichen Schäden sind ziemlich groß, aber die Menschen lernen daraus und entwickeln bessere Strategie, um zukünftige Pandemien in einer globalisierten Welt besser unter Kontrolle zu bringen. Das politische und wirtschaftliche System hat zwar Kratzer abbekommen, bleibt aber stabil.

Die schlimme Variante

Der Corona-Virus erweist sich als besonders hartnäckig und schlimm für unser System. Er verschärft bisherige Krisen und bringt alles zum Wanken. Die Eindämmung wird angesichts der hohen Ansteckungsrate unmöglich. Infektionsketten können nicht mehr unterbrochen oder rückgängig gemacht werden. Eine wirkliche Immunisierung ist nicht möglich. Die schweren Krankheitsverläufe und die Todesrate sind viel höher als bei der Grippe. Das – ohnehin schon stark belastete- Gesundheitssystem kommt an seine Grenzen. Die Krankenhäuser sind überfüllt, das Klinikpersonal fällt aus. Nach und nach wird die Versorgung schlechter, weil Logistikketten unterbrochen werden (kranke LKW-Fahrer, Fabriken geschlossen, Teile fehlen, Nachschub geht aus). Das angeschlagene Banken. und Finanzsystem kommt zum Einbruch. Das Geld wird entwertet, Güter werden knapp. Die Arbeitslosigkeit und die allgemeine Verzweiflung steigt.

Infolgedessen kommt es zu sozialen Unruhen, vielleicht sogar zu Plünderungen und Bürgerkriegen. In diesem unheilvollen Gemisch fällt es großen Mächten wie Syrien, Türkei, Russland, Iran oder den USA leichter, die Grenzen ihrer Macht zu verschieben. Kriege brechen aus und verschlimmern sich. Wir schlittern in eine große Krise, die einem „3. Weltkrieg“ sehr ähnlich wird.

Der Game Changer

Der Virus schlägt uns ins Getriebe. Zeigt uns, dass wir klein und verletztlich sind. Er, der kleinste von allen! Torpediert unsere Größe.
Verzweifelt ist das Anliegen der Politiker, jetzt „einen Plan“ zu finden und höhnisch sind die Repliken in den Tageszeitungen. Man reagiert mehr, als das man agiert. Aber was soll man auch machen? Mich erschreckt die Geschwindigkeit, mit der er jetzt unsere hochvernetzte Welt treffen kann.

Wir Menschen, sind ein einziger Organismus auf der Erde und der kleine Virus macht nicht Halt in unserer einzigen, gemeinsamen Blutbahn, die unsere Straßen und Verkehrswege sind. Auf manchen Wegen geht es langsamer (Schiffe) auf anderen rasend schnell (Flugzeuge). Dort wo es Cluster und soziale Verteilknoten gibt, kann er besonders stark angreifen (Schulen, öffentliche Einrichtungen, Großveranstaltungen).

Auch junge Menschen mit einem vermeintlich starken Immunsystem sind betroffen. Dieser Virus ist neu und es gibt noch keinen Menschen, der ihm zuvor begegnet ist. Gefährdet sind vor allem Menschen mit Vorerkrankungen. Der Virus wirkt hier wie ein Verstärker der „natürlichen Auslese“. Nur die stärksten sollen durchkommen. Leben bedeutet eben auch Kampf – Lebensstrategie, Todesstrategie und alles, was sich dazwischen befindet. Wenn wir in unserem engen geschützten Rahmen leben, vergessen wir oft, wie anfällig alles ist und dass unsere hochtechnisierte Zivilisation nur ein kleiner Schutzfilm auf dem Drama der Evolution ist.

Wie lange wird es dauern, bis es ein Gegenmittel gibt? Welche Fakten sind schon bekannt?
Es ist derzeit mühsam, das Wichtige vom Unwichtigen zu trennen. Mich aber interessiert auch das Ausmaß an Panik und die seelischen Ausnahmezustände, die der Virus verursachen kann. Unsere große Urangt vor dem Unbekannten schlägt hier gnadenlos zu.

Vereinzelt las man schon Übergriffe auf Menschen, die aus einem vermeintlichen Infektionsherd kommen (z.B. Chinesen).
Werden wir wieder zu Tieren, wenn die Versorgung knapp und die Ressourcen begrenzt werden? Was machen wir, wenn die ersten Medikamente nicht mehr lieferbar sind? Was jetzt schon tlw. der Fall war, weil alles am Anschlag läuft und die Kosten mal wieder an der falschen Stelle eingespart wurden?

Was machen wir, wenn unsere Notaufnahmen und Intensivstationen gnadenlos überfüllt sind? Werden wir dann auch mal eben ein bis zwei neue Krankenhäuser in sieben Tagen bauen können? Was macht der Virus mit schwächeren Gesellschaften und mit jenen, in denen es viele Alte gibt?

Wen interessieren schon Fakten? Verbreitungszahlen oder sowas trockenes wie eine „Sterberate“? Wenn man ein schönes reißerisches Thema für die Medien hat und plötzlich an die ganzen Weltuntergangs-, Katastrophen- und Zombiefilme erinnert wird, die man schon gesehen hat?

Der Virus hat das Potential, zu einem „Game Changer“ zu werden. Wie ein Krieg, kann dieser biologische Kriegsauslöser die bestehenden Strukturen völlig zerstören und dafür sorgen, dass wir gezwungen werden, komplett neue aufzubauen.

Ist es so sinnvoll, die komplette Medikamentenherstellung, bzw. die Wirkstoffproduktion nach China auszulagern? Wäre der Aufbau von großen lokalen Kapazitäten nicht auch sinnvoll gewesen?
Warum gibt es, kaum acht Wochen nach dem Ausbrauch der Epidemie schon jetzt keine Schutzmasken und Schutzkleidung in Deutschland mehr?

Wie schützen wir uns in einer eng vernetzten Welt und warum sind wir nicht mehr in der Lage unser großes Wirtschaftsgetriebe mal für ein paar Tage anzuhalten? Warum konnte man den Betrieb des Karnevals, der Reisen oder anderer Geschäftstätigkeiten in Deutschland z.B. nicht vorher aussetzen? Warum muss man immer erst hinterher darauf reagieren, wenn das Kind schon längst in den Brunnen gefallen ist?

So wie es aussieht, läuft es auf eine komplette „Durchseuchung“ unserer Bevölkerung hinaus. Mit allen positiven und negativen Folgen, die sich daraus ergeben werden.

2019 – Die Welt

Was ist mit der Welt passiert in 2019 ?
Auch wenn ich nicht viel gebloggt habe, so habe ich doch ständig die Nachrichten oder Twitter verfolgt und mir auch meine persönlichen Meinungen durch Reisen bilden können.

2019 – Das war für mich die Erkenntnis, dass „Deutschland fertig hat“, wie man so schön sagt.
Dass wir in ganz Europa auf einem absteigenden Ast sind. Unsere Sicherheit und unsere Grenzen verlieren. Dem gnadenlosen globalen Wettbewerb schutzlos ausgeliefert sind. Nicht durch Zufall, sondern weil es andere so wollten, die davon profitierten.

Dass wir in Zukunft mehr Armut, mehr Arbeitslosigkeit und einen zurückgehenden Wohlstand haben werden. Dass es für die jungen Menschen noch schwieriger wird, am Arbeitsmarkt Fuß zu fassen und eine Familie zu gründen. Dass der Wettbewerb und der berufliche Druck immer größer und unmenschlicher wird. Die Eurokrise und die Zinskrise sind noch ungelöst. Schleichend werden wir enteignet. Probleme werden nicht angegangen. Die Infrastruktur zerbröselt und es wird nichts investiert. Ehemals stolze Industrien wie die Autoindustrie haben wichtige technologische Neuerungen verschlafen. Und im digitalen Sektor ist nichts nachgekommen. Der Sozialstaat kommt an seine Grenzen und die Menschen brauchen zwei bis drei Jobs, um zu überleben.

Merkel ist schon viel zu lange im Amt, eine Begrenzung der Kanzlerschaft ist dringend geboten.

Alles wird gelähmt. Es gibt große Probleme mit der Klimaerwärmung und Australien steht in Flammen. Dann gibt es auf der anderen Seite regelrechte „Umwelt-Ideologien“, die sich wie sektenhafte Religionen anfühlen. Wir haben unser Maß verloren. Unseren Verstand. Unsere Ruhe. Wir schreien uns ständig an und beleidigen uns in den sozialen Netzwerken. Wir wissen nicht mehr, wie das geht, das „Miteinander“. Wir haben alles verlernt. Wir sind menschlich gescheitert und wir werden wirtschaftlich scheitern. Nur, es hat uns noch keiner gesagt. Alle spüren es, alle fühlen es und so bahnen sich irrationale Ängste, Ideologien und Hass ihren Weg.

Parteien wie die AfD werden es in der Zukunft noch leichter haben und die Stimmen der Vernunft werden leiser.

Es wird schwierig werden für uns alle.

Augsburg

Das Grauen- mitten unter uns. Eben noch über den Weihnachtsmarkt geschlendert und dann in eine 7-köpfige Männergruppe geraten. Ein Wort reicht das nächste, die Tat dauerte „nur Sekunden“ wie es auf der Pressekonferenz der Polizei heute nüchtern lautete.

Auf den sozialen Medien kocht es wie üblich hoch. „Migrantengewalt“ sagen die einen- „bitte nichts instrumentalisieren“, die anderen. Auch die Polizei wird in den sozialen Medien unfreiwillig zum Opfer von verbalen Entgleisungen. Als ob die Gesellschaft nicht gerade eben genug über „Gewalt“ gelernt hätte.

Über die Opfer- fast nichts bekannt- außer, dass der eine bei der Feuerwehr war und knapp 50 Jahre alt. Mitten im Leben. Verheiratet. Integriert in die Gesellschaft, vermutlich mit vielen Freunden und Bekannten. Und auf der anderen Seite die jungen Konkurrenten. Minderjährig, pubertär, vermutlich aus schwierigen sozialen Verhältnissen. Genau das Gegenteil. Wenig integriert, wenig in der Gesellschaft angekommen. Sowieso schon ganz unten in der Nahrungskette und sie wissen das genau. Wie aufsteigen, wie rauskommen? Und dann kommt da einer „von oben“ und staucht sie zusammen. Das war zuviel. Endlich mal die Gelegenheit zu zeigen, was sich alles im Inneren aufgestaut hat. Auf die Deutschen, auf die Besserverdienenden, auf die Gesellschaft, die sie nicht will.

Man solle doch gerade bei Minderjährigen darauf achten, dass das Jugendstrafrecht peinlich genau eingehalten wird, habe ich heute eine Meinung gelesen. Weil man in dem Alter eben noch nicht genau weiß, was man tut und was die eigenen Handlungen für Konsequenzen haben.

Also -wenn man jemand mit voller Wucht von der Seite gegen den Kopf schlägt, kann dieser Mensch sterben. Es ist anzunehmen, dass dieses Wissen bereits vorhanden war. Gewalt kann Menschen verletzen und ist daher sozial und juristisch geächtet. Davon kann man ausgehen. Und der Streit war nur kurz. Auf mühsame Worte hat sich also niemand eingelassen. Es wurde sofort zugeschlagen. Es hat ein kleiner Funken im Kopf genügt und die Gewaltspirale ist sofort explodiert. Da war kein zweiter Boden. Kein Netz, das ihn auffängt. Kein Schutzmechanismus. Keine gewachsene soziale und ethische Verantwortung.

Wie kann man solche Menschen retten? Wie soll man damit umgehen?
Neben der Trauer um den gestorbenen Menschen sollte man sich jetzt auch diese Problem der gescheiterten Jugendlichkeit näher anschauen.

Wie man den jungen Menschen eine Perspektive bietet. Wie man verhindert, dass sie überhaupt erst soweit abrutschen und somit zu einer großen Gefahr für die Gesellschaft werden. Welche Themen gibt es in Bezug auf Migration und Integration zu lösen? Wie kann die Gesellschaft sozialer und friedlicher werden? Was muss getan werden? Das sind die Fragen, die man jetzt stellen sollte.

Warum es Trans- und Intersexuelle Menschen so schwer haben

Warum haben es Trans- und Intersexuelle Menschen so schwer und was sind die Hürden bei der Entwicklung von Toleranz und Aufklärung diesen geschlechtlichen Minderheiten gegenüber?

Zum einen: Wir sind es gewohnt, Menschen in zwei Geschlechter zu teilen. Trans-und Intersexuelle Menschen aber haben ein besonderes Geschlecht, dass eher zwischen den Geschlechtern einzuordnen ist („divers“) und darüberhinaus auch fließend sein kann. Man findet in den Menschen also oft Züge beider Geschlechter.

Dieses Faktum ist nicht unerheblich und nicht klein und es geht weit über die „beiden Symbole“ an den Toiletten hinaus, die oft mit viel Liebe gestaltet und verziert werden, aber dann doch auf eine starre „Zweiteilung“ hinauslaufen.

Denn die Teilung der Menschheit in „Männlein“ und „Weiblein“ ist sehr alt und quasi die Säule für unsere abendländische und christliche Kultur. Wir können sie nicht so einfach aufgeben oder in ein Weltbild integrieren, wie es in anderen Ländern (z.B. Thailand) möglich ist.

Wir sind gewohnt, dem „Mann“ eher Werte wie Härte, Durchsetzungsvermögen, Stärke und ein hohes Einkommen zuzuschreiben und alle weichen-pädagogischen Werte wie Liebe, Zartheit, Schönheit und Emotionen der Frau zuzuordnen. Damit verbunden ist dann auch oft, dass wir unbewusst von einem Menschen ein Verhalten erwarten, dass sich an dieser Geschlechternorm ausrichtet und wir sind überrascht, wenn nicht sogar verärgert oder irritiert, wenn ein Mensch unseren Erwartungen diesbezüglich nicht entspricht.

Geschlechter bieten Sicherheit

Ich denke, dass wir in einer Zeit der gesellschaftlichen Unsicherheit leben und es daher gerade die Geschlechter und Geschlechterrollen sind, an denen wir krampfhaft festhalten, weil sie uns vermeintliche Sicherheit und Stabilität in einer Welt der unzähligen Umbrüche liefern.
So wie die einen das ganze Elend und die „Schuld“ den Migranten oder der Überfremdung zuschieben, so können andere Menschen ihren Frust auf Geschlechter und Normen ausbreiten, von denen sie nicht überzeugt sind und deren biologische Besonderheit sie nicht teilen. Der Mensch sucht unbewusst immer einen „Feind“, jemand anderen , der seiner eigenen Gruppe nicht entspricht. Diese „Feindbilder“ gehen gerade bei Trans- und Intermenschen über alle soziale Schichten und auch alle politische Weltanschauungen hinweg.

Trans-Menschen ziehen da ganz leicht den Hass und das Misstrauen anderer Personen gegen sich. Den normalen Männern sind die Transfrauen zu weiblich und zu sanft, sie passen nicht in ihr Selbstverständnis von Männlichkeit. Den „normalen Frauen“ sind Trans-Frauen ebenfalls zu anders und zu fremd, weil sie erkennbar Merkmale des „falschen Geschlechtes“ haben (z.B. höhere Testosteron-Spiegel in der frühen Pubertät oder einen komplett „fremden“ Chromosomensatz). Einfach das Gehirn, bzw. die „Identität“ als gemeinsames Merkmal anzuerkennen, ist bei vielen nicht möglich. So etwas wie eine „Identität“ kann man nur schwer beweisen und andere Merkmale sind offensichtlicher und für andere irritierender. Denn oft sind Transfrauen auch optisch anders, haben eine etwas tiefere Stimme, stärkere männliche Gesichtszüge und breite Schultern, so dass sie ganz leicht als „fremd“ und „anders“ einzuordnen sind. Durch eine stärkere männliche Erziehung und Prägung sind sie oft durchsetzungstärker und selbstbewusster als „normale Frauen“ und werden nicht selten dafür beneidet, aber wenig geliebt.

Aber wo passen sie dann hin? Die Männer wollen sie nicht und für die Frauen sind sie auch nicht ganz passend. Als extreme Minderheit kann man sich zudem kaum einer Lobby anschließen und die Interessenvertretung über Selbsthilfegruppe oder Verbände scheitert oft an der großen inneren Zerissenheit (und Zerstrittenheit der Teilnehmer).

Wenn Du jemand nicht kennst, urteile nicht!

Ein anderes Problem bei der Akzeptanz besteht darin, dass wir gerne über andere Menschen urteilen, ohne auch je mit ihnen geredet zu haben oder uns mit ihrer Lebensweise individuell auseinander gesetzt zu haben. Ich z.B. habe in meinem Leben soviel Kontakt mit anderen transsexuellen Personen gehabt, dass es für mich mittlerweile ganz normal ist und eine Integration in meine Lebensanschauung immer einfacher geworden ist. Dennoch gibt es immer wieder Vertreter „dieser Gattung“ (vor allem Trans-Frauen), die sich sehr schräg und unangepasst verhalten, teilweise sehr pubertär-provozierend sind und den Umgang mit ihnen nicht gerade einfach werden lassen.

Zwischen den Geschlechtern zu leben ist nämlich zum einen eine „Bürde“, d.h. eine große Belastung, für einen selbst oft unverständlich und anstrengend, aber es verleiht auch Kräfte und Einsichten, die „normale Geschlechter“ nicht haben, weil sie nur eine Seite kennen gelernt haben. Diese Macht kann teilweise überheblich werden lassen. Außerdem ist es schwierig, sich selbst richtig einzuordnen. Im schlimmsten Fall schwankt man dann zwischen den Geschlechtern hin und her und nimmt mal diese und mal jene Verhaltensweise und Norm an. Die – jede für sich- sogar gut und „normal“ wäre, aber in einer Person integriert- eben für heftige Widersprüche sorgt.

Nichts gebracht

Passende Musik: In the End (Cello-Cover)

Das war´s jetzt also mit dem Jahr 2018.
Es sind noch ein paar Wochen bis zum Jahresende, aber gefühlt bin ich mit dem Jahr durch.
Abhaken, weitermachen.
Mein 40. Lebensjahr war ein Jahr der intensivsten Gefühle und der größten Gegensätze, die man sich überhaupt vorstellen kann.

Es ist sehr gut gestartet und mit voller Optimismus und Zuversicht bin ich in das Jahr rein gestartet.
Ziemlich genau in der Mitte des Jahres gab es dann den großen Knall, den schlimmen Todesfall, die größte Traurigkeit und den stärksten Kummer, den man sich vorstellen kann.

Es gab weitere Krankheitsfälle und Krankenhaus-Aufenthalte in der engsten Familie. Meine Fröhlichkeit über die gefundene Freiheit und Selbstständigkeit ist schnell wieder im Keim erstickt worden. Die Stimmung hat nicht gepasst für den großen Aufbruch.
Es ist alles schief gegangen, was hätte schief gehen können und nur mit Mühe hab ich diese Schwierigkeiten überwinden können.

Auf der anderen Seite mein neues, fröhliches, kommunikatives Ich, was ich dringend gebraucht habe.

Mittlerweile hab ich mich mit viel Mühe „irgendwo in der Mitte“ eingependelt, aber die Traurigkeit kommt noch ständig durch.

Menschlich habe ich vor allem mitgenommen, dass die Trauer in der Gesellschaft keinen Platz hat.
Sie wird nicht wahrgenommen, sie wird verdrängt.

Es ist schwer, über die Trauer zu sprechen. Menschen wollen sich auch nicht gerne erinnern.
Wir sind mehrfach stark offensiv angegangen worden, als wir es nur angedeutet haben, dass wir an den toten Menschen denken wollen, dass wir eine Erinnerungskultur pflegen wollen. Ich hätte jedes Mal schreien können! WARUM sollen wir uns nicht erinnern? Wovor habt ihr Angst? Der Mensch ist weg… Alles was uns bleibt ist jetzt die Erinnerung. NICHTS ANDERES.

Klar, es gibt die typischen Rituale. Grabstein, Beerdigung, Trauerkarten … aber was kommt danach?
Der Bruch ist zu groß, die Wunde zu tief, die Gräben in der Erinnerung und in den Gefühlen nicht einfach mit warmen Worten zu füllen.

Ich bin traurig über diese Gesellschaft, die nicht richtig trauern kann.

Es entstehen groteske Situationen, Situationen voller Widersprüchlichkeiten und Risse, die den Menschen einfach nur krank machen können. Es ist nicht gut, wenn zu wenig gesprochen wird. Man kann nicht „zuviel“ kommunizieren- meistens wird viel zu wenig miteinander gesprochen!

So viel Leid entsteht, weil Menschen sich einfach anschweigen. Weil sie verdrängen und runterschlucken. Der Knoten will nicht platzen, er frisst sich stattdessen im Körper eine Bahn.

Die Welt ist voller Enttäuschungen, voller Einsamkeit, voller unerfüllter Sehnsucht und Abschiede.

„Der ganze Hass hat nichts gebracht“. Dieses Zitat ist für mich das Zitat des Jahres.

Stimmwunder

Ich hab auf Soundcloud zwei neue Podcasts hochgeladen. Das geht erstaunlich schnell und einfach:

https://soundcloud.com/julia-adriana-1/stimme-biologie-u-identitaet
https://soundcloud.com/julia-adriana-1/lustige-stimmen-fuehren-zur

Einfach das Smartphone zücken, auf „Diktiergerät“ klicken und Aufnahme starten. Danach den Button für „Teilen auf Soundcloud“ anklicken (die App muss installiert sein). Noch ein Bild auswählen- fertig! Ich finde die Qualität ist recht gut und rauschfrei. Manchmal bewege ich meine Hand zu sehr am Handy-Rahmen, dann raschelt es. Oder ihr hört, wie der Hund sich schüttelt und das Halsband klappert. 😉

Besonders blöd ist es aber, dass ich im Nachhinein nicht korrigieren kann und sich schnell Fehler einschleichen. Der erwähnte Film im Podcast heißt z.B. „Enthüllung einer Ehe„, nicht „Szenen einer Ehe“.

Da ist der Text etwas im Vorteil. Vor allem auch durch die direkten „Linkmöglichkeiten“.

Den wissenschaftlichen Artikel zum Thema Östrogen und Stimme gibt es hier.

Und hier gibt es nochmal das lustige „Stimmwunder„-Video, wer es verpasst hat.

In den Podcasts habe ich vor allem das Thema „weibliche Stimme“, aber auch „TS-Stimme“ als Inhalt gehabt.
Das ist ein weites Feld, über das man sehr viel reden kann. Für die Persönlichkeitsentwicklung und das „Glück“ ist die eigene Stimme ein ganz zentraler Baustein. Nicht nur für Transgender, sondern für alle Menschen.

Nur wer sprechen kann, wird gehört.