Ohne Dich

Besinnliche Gedanken in einer manchmal unbesinnlichen Zeit

Ich weiß nicht, ob ihr sie kennt, aber in diesen übervollen Geschenkeläden und kleinen Mitbringselstationen am Bahnhof findet man sie oft gedruckt auf aller Art: Süße Comics, in diesem Falle ein Schäfchen, das den Kunden traurig anblickt und verkündet „dass ohne dich alles doof ist“.

Als ich sie das erste Mal gesehen habe, war ich richtig angerührt. Ich unterbrach das hektische Suchen im Laden, schaute mir die Tasse an und dachte über den Comic nach: Genau das ist es! Super, genau auf den Punkt gebracht. Etwas kitischig, natürlich und für den Massengeschmack getrimmt, aber im Kern doch eine schöne und wichtige Aussage, die zudem sehr gut in die besinnliche und wettertechnisch graue, langweilige Vorweihnachtszeit passt.

Ohne den Mitmenschen ist alles fad. Das ist in erster Linie der Partner, der dem eigenen Leben einen Sinn verleiht. Aber auch- oder gerade- wenn man allein ist, kann diesen Sinn jeder Mensch erfüllen.

Das Leben ohne Mitmenschen oder ohne sich für die Mitmenschen zu interessieren, macht keinen Sinn. Es ist sicherlich nicht Zweck unserer Existenz, andauernd allein zu sein oder Selbstgespräche zu führen. Selbst, wenn man dabei sehr weise wird oder gar die Erleuchtung findet. Hey, aufgerafft, irgendwann musst du auch mal lernen, auf andere zuzugehen! Lernt man das nicht schon im Kindergarten oder der Grundschule? Vielleicht lernen es manche auch nie..

„Freunde“ stehen hoch im Kurs und in jedem drittklassigen, psychologischen Essay zu dem Thema findet man die Ratschläge zuhauf: „Öffnen sie sich, gehen sie auf andere zu, wagen sie den ersten Schritt! Ein soziales Netzwerk ist gut für die Gesundheit, schafft Sicherheit und Geborgenheit, erhöht die Potenz und die Lebenserwartung, und bringt dir augenblicklich den genetisch unbelasteten und atomwaffenfreien Weltfrieden. Sichern sie sich ihr sozial erfülltes Leben noch heute. Rufen sie an, unter der kostenpflichtigen Hotline…“

Soziale Netzwerke im Internet bringen dir Freunde in Massen und jede Woche schickt mir der Facebook-Konzern meines Vertrauens die dringliche Botschaft, dass die 534 Freunde (die ich hauptsächlich durch das Abo einer Browserspiel-Massenmail erhalten habe) auf mich warten und mich soo sehr vermissen. Auf Twitter kann man am Leben fremder Menschen ständig teilhaben, man bekommt mit, wann sie einkaufen, wann sie ihren Kaffee kochen, ob sie Bauchschmerzen, Kopfschmerzen oder doch eher Menstruationsprobleme haben, ob derzeit die Kondome, das Katzenfutter, das Geld ausgegangen oder die Akkus leer gelaufen sind, wie sie sich über das Fernsehprogramm aufregen, mit ihrem Freund Schluss gemacht und stattdessen einen neuen Handyvertrag begonnen haben. Die GPS- Ortung im Handy macht den genauen Aufenhaltsort bekannt und in Verbindung mit der Adresse und Google Streetview haben auch geschickte Langfinger ein leichtes Spiel. Alles ist offen, alles ist transparent! Jeder Mann ist Teil der Horde, Teil der Masse, jeder macht das Gleiche und doch teilen sie alle das gleiche Problem, dass am Ende des Tages auf der Rechnung Einsamkeit steht. Und zeitgleich regen sich alle massenkonform über den mangelnden Datenschutz auf.

Diese Art in der Masse zu schwimmen, ist attraktiv und berauschend. Es gleicht dem Gang durch eine überfüllte Shoppingmall an einem Adventssamstag. Jeder ist in Bewegung, man sieht tausende unterschiedliche Gesichter und die Luft ist erfüllt von Millionen unterschiedlichster Duftmoleküle. Auf den Weihnachtsmarkt vermischen sich die Glühweinschwaden mit gebratenem, gesottenem oder knackig süßem. Der Mitmensch reibt seinen Hintern an mir ich schiebe zum Dank meinen Ellenbogen in seine pelzig-bewehrte Rippe; man geht nicht durch die Masse, sondern man wird mehr geschoben, man taucht ein in das Bad der Menge und hat ein sehr gutes Gefühl dabei- von der unterschwelligen Angst vor Terroranschlägen vielleicht abgesehen.

Das alles ist sehr berauschend und in diesem Fall ist man nichts „ohne dich“. Sobald man ins Auto gestiegen, das Parkhaus verlassen und nach stressigem Verkehr auf der überfüllten Straße endlich wieder in die gemütlichen vier Wände einkehrt, umgibt einem wieder diese Stille, diese Leere. Es ist wie ein Heroin-Süchtiger auf Entzug: Vom farbenprächtigsten und schönsten Rausch der Erde kehrt man wieder in seinen grauen Betonbunker zurück.

In viel größeren Dimensionen erlebt der Mensch das Wechselbad der Nähe und Einsamkeit in den Phasen seines Lebens und in den größeren zeitlichen Phasen der Schicksalschläge, des Alterns und in den verschiedenen Lebensabschnitten.

Als junger Mensch ist man gewöhnt, viele Freunde und viel Freizeit zu haben. „Ausgehen“ ist das Wort, das eine große Bedeutung hat und auch unweigerlich mit Leben gefüllt werden muss. Nach der kurzen, unsicheren Phase der Pubertät macht sich schon bald ein neues Selbstbewusstsein und eine neue Lebensanschauung breit, die für neue Erfahrungen sorgt und den Menschen verändert. Er hat diese Reifung auch bitter nötig, denn nur zu schnell drängen die Anforderungen der Gesellschaft, der Arbeit und der Familie an ihn: Es muss eine Ausbildung oder ein Studium begonnen werden. Irgendwann ist man dann im Idealfalle im Berufsleben angekommen. Die Zeit für die Freunde wird weniger. Selbst gute Freunde aus der alten Zeit werden „vergessen“.
Schon im Studium musste man umziehen und hat sich umorientiert. Der kleine, begrenzte Freundeskreis aus der Schule wurde komplett ausgetauscht und mit einem neuen ersetzt. Zeitweilig ist man vielleicht einsam. Im Beruf dann hat man keine Zeit für Einsamkeit, da die Arbeit und die acht Stunden pro Tag die wichtigste Lebenserfahrung sind. Am Ende steht Geld auf dem Konto und der Mensch funktioniert.

Er hat vielleicht eine Ehe und Kinder.. aber doch meistens keine Zeit oder umgekehrt. Als Frau gibt man den Beruf auf und ist nur noch für die Kinder und den Mann da. Die schönsten und wichtigsten Kontakte sind dann die Mütter aus dem Kindergarten. Und das Highlight des Abends ist, wenn der eigene Mann an der Tür klingelt. Neben dem (relativ schlechten) Fernsehprogramm.

Oder die Ehe löst sich von heute auf morgen auf. „Es passt nicht mehr“ hat sie gesagt „ich habe einen anderen“. „Du bist nicht mehr attraktiv und das mit dem Sex hat doch eh nie geklappt zwischen uns. Machen wir uns nichts vor. Es ist vorbei.“

Das alte Leben löst sich auf. Eine Krankheit entsteht. Etwas unerwartetes, heimtückisches, das so nicht auf der Agenda deines durchgeplanten und von einem Versicherungskaufmann gegengerechneten Lebensprofiles stand. Vielleicht folgt dann die Arbeitslosigkeit. Die guten Freunde verabschieden sich plötzlich, durch den Jobverlust hat man auch keine Kontakte mehr. Alkohol kommt ins Spiel und dann ist sie wieder da, ganz plötzlich und unvermittelt steht sie vor deiner Tür: Die Einsamkeit.

„Hey, lange nicht gesehen, wie geht es dir?“ Schaust du sie fragend an.

Du hast ganz vergessen, wie sie aussieht. Früher war sie hübscher, aber sie ist älter geworden. Man sieht die Verhärtung um die Mundwinkel herum, der Blick ist fahl geworden, desillusioniert und leer.

Das Fernsehprogramm vorhin konnte dich ablenken, die gute Reise sowieso. Du konntest sie verdrängen, deine alte Freundin.

Aber jetzt nagt sie an dir, tief drinnen, ein Gefühl das einfach nicht weggeht. Du schaust aus dem Fenster und siehst niemanden. Wann hat dich das letzte Mal jemand gelobt, in den Arm genommen, dir Aufmerksamkeit und Liebe geschenkt?

Der Kloß der Traurigkeit und Enttäuschung klettert den Hals hoch.

Du schaust nach draußen. Es schneit. Die Sonne ist untergegangen, dabei ist es gerade mal fünf Uhr.

„Ohne dich“, denkst du.

Ohne dich ist alles doof.

Wir haben einen Star versteckt…

findest du ihn?

Während der Grünkohl gemütlich in meinem Bauch vor sich hinblubbert und ich mir noch überlege, warum er mir heute so gut geschmeckt hat, surfe ich geistesabwesend und etwas gelangweilt über die Wikipedia-Seite meines heimlichen Idols und denke über den Tod dieses so jungen Schauspielers nach. An einer Überdosis Schlaftabletten, so sagt man. Er wäre unglücklich verliebt gewesen, sagen andere. Die Filmografie ist bedrückend: Dieser Mann, der gerade mal ein Jahr jünger als ich ist, hatte mit 1992 schon seinen ersten Film gedreht. Ich überlege und versuche in meinem Gehirn die Zahl „1992“ zu finden. Denn einen Wikipedia-Eintrag über mich gibt es leider noch nicht.

Leider, liebes 1992, zu Dir fällt mir nicht viel ein. Hm, da war ich 14. Was habe ich mit 14 gemacht? Auf jeden Fall keinen großen Film gedreht.. vielleicht.. etwas grüblerisch und geistesabwesend auf einer Bank gesessen, von meiner späteren Karriere als einflussreichsten deutschen Bloggerin geträumt und dabei einen Schmetterling in den Sand … oder ach, wer weiß! Das ist jetzt auch gar nicht soo wichtig.

Bei meinem Idol folgten auf jeden Fall noch 22 Filme. Vor allem der vorletzte hatte ihn stark mitgenommen, ein Film den ich letztens erst gesehen habe und der wirklich extrem gut-gruselig ist. Er hat da kaum noch geschlafen. Er hat einen Psychopaten gespielt, einen Verrückten. Männer hat er auch schon geküsst, in einem anderen Film. Was für eine Wandlung, ich finde das sehr faszinierend. Aber irgendwie auch kein Wunder, dass die Seele da nicht mehr mitmacht. Je mehr Einsatz man für eine Sache gibt, desto besser ist das Ergebnis, aber desto mehr Schaden nimmt man meistens auch persönlich. Daher ist „Leistung“ im allgemeinen wohl auch so anerkannt. Leistung bedeutet vor allem, sich und seine Grenzen zu überwinden. Etwas zu machen, was noch keiner gemacht hat. Dafür wird man geliebt. Nicht, weil man ein guter Mensch ist oder eine positive Ausstrahlung hat. Sondern, weil man Leistung bringt. Der Mensch, in den Maßstäben einer Maschine, burnout inklusive.

Besser als andere zu sein ist angesagt, extremer, vielleicht auch ungesünder?

Was es diese Woche noch so gab: Sehr schönes, sonniges Wetter, eine beeindruckende Berichterstattung über Erntehelfer mit Minilohn von 3,70 € und dass die Gewinne der Gurkenfabrikanten angeblich keinen höheren Lohn erlauben würden. Gestrichene Hilfen des Arbeitsamtes für eben genau jene ArbeiterInnen… „um ihnen noch mehr Anreiz zum Arbeiten zu geben“ …

„Noch mehr Anreiz zum Arbeiten“, das scheint oft das einzige Argument zu sein, denn man hört es ständig. Genauso, dass Ausländer in Deutschland immer weniger beliebt sind und es anscheinend derzeit sehr schick ist, entsprechende Parolen vom Stapel zu lassen, selbst in der Mitte der Gesellschaft .

Mir fiel dazu ein passender Spruch ein: Jedes Land bekommt die Zuwanderer, die es verdient.

Und wie lange hält diese News? Zwei Wochen, dann ist sie schon wieder veraltet. Den Artikel hab ich vor ein paar Tagen vorgeschrieben und heute erst veröffentlicht, er erscheint mir schon „zu alt“.


Was von Stuttgart 21 hängenblieb..

Als ferne und komplett außenstehende Medienbeobachterin kann ich zu Stuttgart 21 nur den Eindruck vermitteln, den die Medien und die vielen dazu schreibenden Menschen bei mir vermittelt haben. Ich habe kaum reale Konversationen zu diesem Thema gehabt, entweder sind die Menschen zu unpolitisch oder es waren andere Themen wichtiger und Stuttgart „weit weg“. Oder die Meinungen sind so einseitig und von tausenden wiedergekaut, dass sie mich ganz furchtbar langweilen.

Daher will ich ganz offen und direkt alle meine Eindrücke aufschreiben, ohne Rücksicht auf eine bestimmte Meinung, die gerade dominiert, sondern ganz persönlich und auch subjektiv:

Stuttgart 21 ist aus irgendeinem Grund „böse“, der Grund leuchtet mir aber noch nicht ganz ein: Da ist einmal dieser seltene Käfer, von dem ich noch nie gehört habe, der aber sehr wichtig zu sein scheint. Da sind die vielen Bäume, die für das Bauvorhaben gefällt werden müssen und auf Youtube konnte man den Umfang der einzelnen Stämme sehen: Gewaltig. Das ist wirklich ein Frevel, so wie jedes Bauprojekt für das die Natur weichen muss. Allerdings ist das ein generelles, kapitalistisches Wachstumsorientiertes-Geldproblem und ein Mangel von Nachhaltigkeit, den man überall findet. Selbst wenn man neue Bäume pflanzt, wird das ewig dauern, bis sie wieder soo groß sind.

Nicht gut, wenn man öko ist. (so wie geschätzte 2 Milliarden linke Bildungsbürger in Deutschland).

Da sind ferner die Kosten und die Geldverschwendung und dass die Bürger das Gefühl hatten, nicht gefragt zu werden. Das ist ein wirkliches Problem mangelnder Kommunikation. Auch wenn das Land eigentlich demokratisch ist, so hat sich der Eindruck bei vielen Menschen aufgedrängt, dass der Beschluss zu Stuttgart 21 eine un-demokratische Entscheidung war.

Summiert mit anderen Entscheidungen der jüngsten Zeit baut sich ein emotionaler Widerstands-Kloß im Hals auf, der irgendwie raus muss. Was wäre besser geeignet, als eine Sache, die man anfassen und sehen kann? Die die abstrakte Entfremdung des Menschen in einem System, das er nicht beherrscht, wieder konkretisiert und beherrschbar macht?

Da ist die Bahn, die sowieso einen schlechten Ruf bei vielen hat, auf Grund der vielen negativen Dinge, die man inzwischen mit ihr assoziert: Der Hitze-Kollaps im Sommer, der zu einer „Qualitätsoffensive“ führt, die vielen Verspätungen, die unübersichtlichen Tarife, die regelmäßig angeprangert werden, sich aber dennoch nicht/nie ändern. Warum also dem großen anonymen Konzern nicht mal ein praktisches, reales Bein stellen und auf dessen Profit-Drüse drücken?

<———————– hier beginnt der politisch unkorrekte Satire- Teil ———————————>

Oder, warum nicht gleich mit einem günstigen Bahnticket in die Schwabenmetropole reisen und den Kopf mal zur Probe in einen Schlagstock halten?

Da ist die böse Polizei, die Männer in schwarz, die bedrohlichen und komplett ungeliebten Robocops unseres „Nazi-Diktatur-Polizeistaats“, auf die niemand Bock hat. Auch wenn das schöne grüne Fahrzeug mit dem weichen Wasser so lieb daherkommt, so scheint es ungesunde Auswirkungen zu haben, wenn man direkt in den Strahl blickt. (( bitte nicht falsch verstehen, ich finde es auch schrecklich, was passiert ist und mir tun die erblindeten u. verletzten  Menschen sehr leid – ich finde es so erschütternd und traurig, dass ich die Frage wichtiger denn je finde, inwieweit eine Demonstration oder die Polizei eine angemessene Lösung für ein Problem ist, das politisch und mit Argumenten gelöst werden sollte; daher wende ich mich auch ein wenig gegen die Protestkultur und das Durchsetzen einer Sache mit Gewalt, egal von welcher Seite ))

Wer schonmal mit einem Hochdruckreiniger den Hof gesäubert hat, weiß dass in der Anleitung steht: „Bitte Schutzbrille benutzen!!“. Ein Motorradhelm tuts zur Not auch.

20 bar sind eine Menge Holz, wenn man bedenkt, dass in einem Autoreifen vielleicht 2,5 bar, in einem Radreifen keine 3 bar Platz finden. Und Wasser hat eine höhere Dichte und somit auch höhere Gefährlichkeit als „nur“ Luft. Daher steht auf Wikipedia zum Thema Wasserwerfer auch der Satz „Bei zu hohem Betriebsdruck kann ein direkter Wasserstoß zu schweren Verletzungen führen, daher gelten Beschränkungen bei der Druckregulierung.“

Also, Kinder nicht in den Strahl schauen, wenn die Polizei schlechte Laune hat. Reizgas auf beiden Seiten gilt auch schon als „politisch unkorrekt“. Trillerpfeifen, körperliche Belästigungen und Begrapschen, Besetzen von Polizeifahrzeugen, auf Bäume klettern, die gefällt werden, Plakate und Beschimpfungen der Polizei könnten unter Umständen auch als Aggression gewertet werden, aber wem der Zusammenhang zwischen Gewalt und Gegen-Gewalt nicht ganz klar ist, sollte eventuell… mal mit seinem Therapeuten darüber sprechen.

Oder zu einer Demonstration reisen und seinem Frust mal so richtig Lauf lassen!
Die blöden Politiker!
Die da oben!
Machen sowieso was sie wollen!

Denen gehört mal tüchtig in den Ar.. getreten!

Wenn wir schon Steuern zahlen, wollen wir auch demonstrieren dürfen- gehen- gehabt- wollen- sein.

Und – juchee- die Abstimmung mit den Füßen trägt bereits zarte Früchte: Der Südflügel bleibt vorerst stehen und der olle Mappus gesteht Fehler ein! Wenn das nicht mal ein Teilsieg auf voller Linie ist.

Ich bin begeistert.

Das nächste Mal reise ich auch ins Schwabeländlein. Wenn die Scheiß-Autobahn nicht immer so verstopft und Winterreifen nicht immer so teuer wären…

Wir sind das Netz

Eigentlich war das gestern ein ganz normaler Tag im Leben einer Blog-Autorin. Mein Twitter-Account pflege ich nicht sehr intensiv (mangels derzeitiger Ideen und Zeit) und auch im Blog plätschern mir die Artikel mehr mäßig als flüssig durch die Finger. Wie die Blogosphäre aber funktioniert und dass das (von mir manchmal belächelte) Prinzip der Aufmerksamkeit und Vernetzung sehr wichtig ist, erkannte ich gestern sehr deutlich.

So habe ich mir gedacht, dass ich Twitter auf den HartzIV Praxis-Vergleich aufmerksam machen könnte, weil ich den Artikel selbst ganz gut fand und nun neugierig auf die Meinung anderer war/ bin. Vollautomatisch (über Twitterfeed) lasse ich ja die Artikel nicht mehr raus, weil ich immer das Gefühl habe, dass das so nach Spam aussieht und andere vielleicht nerven könnte. Manuell kann man viel bessere Schwerpunkte setzen und vielleicht noch einen Satz dazu schreiben.

„Wir sind das Netz“ weiterlesen

In den Augen der anderen

Schon wieder hat Deutschland einen Amoklauf und schon wieder reibt man sich als verwunderte Online-Zeitungsleserin einfach nur die Augen und fragt sich „warum“?

Auch wenn es schön wäre, es gibt nur die offiziellen Verlautbarungen und die sind recht dünn und verleiten zu Spekulationen.

Sie sei „psychisch angespannt“ gewesen und die sarkastischen und zynischen Kommentatoren im Spiegel-Forum fragen dann ein wenig zu recht: Wer ist heutzutage nicht psychisch angespannt?  ((was mir so nebenbei auffällt, es scheint im Grunde nur noch sarkastische Kommentare zu geben, egal in welcher Online-Zeitung und egal zu welchem Thema – der Sarkasmus und somit die jegliche Abwesenheit von Gefühl und Menschlichkeit scheint oft das einzige Mittel unserer Gesellschaft zu sein, um mit solchen „Problemen“ fertig zu werden; aber ich wage zu bezweifeln, ob es immer das beste Mittel ist))

Sind wir nicht alle ein wenig angespannt? Haben wir nicht alle hin und wieder Beziehungsprobleme? Aber wer kann schon in unsere Köpfe schauen?

Auch die bösen Killerspiele werden es diesmal nicht gewesen sein und wenn man das Forum so durchliest, dann drängt sich der Eindruck auf, dass die Schreibenden darüber eine heimliche Freude empfinden. „Endlich mal eine Frau“, „endlich mal keine Killerspiele als Ursache“, „das habt ihr nun von eurer Vorverurteilung“, „eurem ideologischen Gutmenschentum“, „das Schubladendenken“ ((im Bezug auf das Waffenrecht)) scheinen sie zu sagen.

Ja, „man“ macht es sich recht einfach. Was wusste man schon von dieser Frau, die „Blumen und Pflanzen“ in ihre Wohnung getragen hat und in ihrer Anwaltskanzlei mehr schlecht als recht geschlafen hat? Die vielleicht eine Fehlgeburt hatte, aber auch das weiß man nicht so recht. Man weiß eigentlich nichts. Nur gut, dass die ältere Dame aus der Nachbarschaft genau aufgepasst hat und in ihr Protokoll schreiben konnte, dass Sabine R. „adrett gekleidet gewesen war“.

Das ist doch schonmal was. Nach außen hat alle gestimmt. Hübsch lächeln und die netten Nachbarn möglichst nicht mit den eigenen Problemen belästigen. Man könnte ja etwas falsch machen. Man könnte ja ausgegrenzt oder zum Opfer von Gerede und Spott werden. Eine Frau, die Anwalt ist und einen Schreiner zum Partner hat? Das ist ja schon etwas ungewöhnlich. Und dann noch Sportschützin? Daran ist bestimmt dieser böse Feminismus schuld! Das haben wir nun von den gleichberechtigen Frauen. Sie verhalten sich wie Männer. Aber das haben wir doch immer gewollt…

Egal, in drei Tagen ist sowieso wieder alles vergessen.

Auf zum nächsten Thema!

Die Deutschen werden dümmer..

Die Nachdenkseiten schreiben mal wieder sehr kritisch und ausführlich über das Bildungsproblem in Deutschland.

Der Artikel ist so gut, dass man ihm kaum etwas dazu fügen kann. Ich frage mich nur – abseits der Zahlen – warum das Thema Bildung gerade in Deutschland so vernachlässigt wird? Was ist passiert mit dem Land der Dichter und Denker? Der Pisa-Schock war ein erster Warnschuss, aber meistens kommt es schlimmer und zweitens als man denkt.

Folgt nach einer kurzen kulturellen Blütezeit nun ein erneuter Abschwung? Wird man uns eines Tages mit Entwicklungs-Ländern in einem Atemzug nennen? Wir haben vergessen, ins Humankapital ((Der Begriff „Humankapital“ ist eine Zusammenfassung von menschlichen Fähigkeiten mit ökonomischen Maßstäben, daher etwas einseitig und ungenau. Das wird auf den Nachdenkseiten nochmal extra erklärt)) zu investieren, weil wir keine Fachkräfte mehr haben, weil keiner mehr Arzt auf dem Land werden will, weil die Gesellschaft emotional kalt geworden ist.

Warum kann man mit mächtigen Atomkonzernen über Nacht Kompromisse aushandeln, aber warum gelingt es nicht, ein paar Millionen zusätzlich in den Bildungsbereich zu stecken? Warum hängen wichtige Struktur- und Bildungsreformen soweit hinterher? Den Kommunen wird der Hals zugedreht, dabei sind sie es, die maßgeblichen Einfluss auf soziale und kulturelle Projekte „vor Ort“ haben.

Warum haben Leute wie Sarrazin, die Bildung und Intelligenz als etwas „erbliches“ auffassen Hochkonjunktur? Ich denke, man kann sich eine homogene, gleich gebildete und gleich gewichtete Gesellschaft einfach nicht vorstellen. Ohne die Armen und Dummen würde uns viel fehlen: Ein lenkbares Volk, Arbeitskräfte, die man ausbeuten kann.. und wir bekämen stattdessen Menschen, die mitdenken und aufbegehren, Menschen die sich wehren, Menschen die uns auf Augenhöhe begegnen.

Dabei ist gute Bildung so etwas wie ein Menschenrecht, schützt maßgeblich vor Krankheit und Armut. Wer sich selbst schützen kann, braucht die kollektiv gefütterten Systeme nicht mehr.

Wer ein gutes Bildungsfundament in seinem Leben erhalten hat, kann sein ganzes Leben davon profitieren. Bildung bedeutet die Fähigkeit zur Selbstbestimmung, zur kritischen Meinungsäußerung und zur Selbstreflektion. Gute Bildung stärkt die Persönlichkeit und das Selbstvertrauen (neben dem produktiven, gesamt-wirtschaftlichen Effekt). Wir sind nicht mehr gezwungen, dem Nächstbesten zu glauben, sondern erhalten uns mit dem kritischen Geist die eigene Autonomie. Für Frauen kann Bildung aber auch Einsamkeit bedeuten, weil kaum ein Mann eine schlauere Frau „erträgt“.  ((das ist eine etwas umstrittene Aussage, die ich hier näher erkläre: https://www.ja-blog.de/2010/09/einsamkeit-im-alter/ )) Aber dennoch ist das Gefühl, etwas selbst verstanden zu haben, durch nichts zu ersetzen und steht letztendlich über allem.

Bildung ist aber nicht nur Schulbildung oder ein Hochschulstudium. Bildung ist vielmehr eine Einstellung, an der man lebenslang feilen und arbeiten kann. „Lebenslanges Lernen“  ist für jeden Menschen essentiell wichtig, egal ob im praktischen oder theoretischen Bereich. Wer nicht mehr lernen kann, ist geistig tot.

Schade, dass in Deutschland, dem Land der Autobauer und Ingenieure so wenig Wert auf die richtige Bildung gelegt wird und dass man die sozialen Unterschiede derzeit eher ausbaut, als ausgleicht.

Bahnfahren- gestern und heute

Sorry, wir haben die Menschen vergessen

Bahnfahren war früher eine schöne Angelegenheit. Zur Oma, zu den Verwandten, in eine große Stadt, es hat immer viel Spaß gemacht. Erinnert sich jemand noch an die alten Züge, da konnte man das Fenster runter ziehen und den Daheim gebliebenen zum Abschied winken!

Man saß nicht in diesen supermodernen Großraumabteilen, sondern ganz konventionell in einem Abteil mit sechs Leuten. Da musste man reden. Da musste man noch kommunikativ sein. Privatsphäre gab es nie viel, aber als Kinder durften wir meistens am Fenster sitzen, immerhin etwas. Manchmal haben wir aus Spaß was aus dem Fenster geworfen, aber nur wenn es keiner gesehen hat und das Abteil leer war. Oder wir haben das Fenster ein wenig runter gemacht, damit im Sommer kalte Luft reinkommt… dann ist immer ein Schaffner vorbeigekommen, meistens ein älterer Herr, der etwas streng geguckt hat und uns Kindern Angst gemacht hat.

„Bahnfahren- gestern und heute“ weiterlesen

Meine kleine Twitterwelt

Am Rande des Universums und dann die nächste Kreuzung links

Unter meinen Twitter-Followern sind alle glücklich vereint: Atheisten und Gläubige, Links-Radikale und Rechts-Konservative, Banker und Freidenker, chaotische Künstler und wissenschaftliche Logiker, Feministinnen und Partriarchen, Männer, Frauen und alle, die sich dazwischen fühlen.

Unter diesen gegensätzlichen Followern führen sie zwar keine Feindschaften (das kommt vor, ist aber zum Glück selten), aber sie kommunzieren auch nicht untereinander oder miteinander. Jeder lebt so in seiner eigenen Gruppe, in seinem eigenen Erfahrungs- und Meinungshorizont. Von da aus wird dann die Welt missioniert und Millionen von Tweets lassen die Datenleitungen glühen und die Server hin und wieder zusammenbrechen.

Ich fühle mich dann manchmal als die einzige, die sieht, wie sie parallel existieren-
obwohl sie sich oft nicht mögen, leben sie alle auf der gleichen Welt.

In meiner kleinen Twitter-Welt!

🙂

Diskriminierung erkennen & verhindern

Diskriminierung ist verboten. Offensichtlich. Und dennoch vergehen keine zwei Tage, ohne wieder und ständig mit diesem Thema konfrontiert zu werden.

Ob das nun die mangelnde Barrierefreiheit im Hamburger Rathaus ist, die Diskriminierung einer transidenten Frau beim Männergespräch auf der Herrentoilette oder die Frau in Ketten ist, die nur unter männlicher Aufsicht ihr Baby bekommen darf. Meine Nachbarblogs sind voll mit diesen Geschichten und wenn man den Horizont noch weiter öffnet, findet man solche neuralgischen Punkte überall.

Aber was heißt Diskriminierung eigentlich? Im strengen Sinne und nach dem lateinischen Wortstamm zu urteilen, nicht viel mehr, als etwas zu trennen.

Darin ist eigentlich noch keine Wertung enthalten. Im strengen juristischen Sinne ist alles, was offensichtlich abwertend und von Nachteil der Betroffenen ist, eine Diskriminierung und es ist gut, dass es inzwischen so viele Gesetze dagegen gibt und auch die Denkweise der Bevölkerung sich dahingehend sensibilisiert hat.

Aber es gibt noch die kleinen Diskriminierungen des Alltags, die nicht so leicht zu definieren und einzufangen, aber doch meist Vorläufer von größeren, negativen Entwicklungen sind.

„Diskriminierung erkennen & verhindern“ weiterlesen

Erfolgreiche und erfolglose Menschen

  • Erfolglose Menschen warten auf die richtige Gelegenheit- erfolgreiche fangen einfach an
  • Erfolglose Menschen bedauern sich selbst- erfolgreiche sehen die Herausforderungen in ihrer Arbeit
  • Erfolglose Menschen warten auf die richtige Rückmeldung – erfolgreiche geben sich die Rückmeldung selbst
  • Erfolglose Menschen kritisieren den Erfolg – erfolgreiche geben nichts auf das Gerede der anderen
  • Erfolglose Menschen hinterfragen sich selbst und haben Zweifel- erfolgreiche Menschen haben klare Visionen und Ziele
  • Erfolglose Menschen schauen nach hinten – erfolgreiche nach vorne
  • Erfolglose Menschen reden und zerreden – erfolgreiche handeln
  • Erfolglose Menschen jammern – erfolgreiche schweigen
  • Erfolglose Menschen beneiden andere – erfolgreiche freuen sich über den Erfolg von anderen
  • Erfolglose Menschen arbeiten allein – erfolgreiche können auch das Team akzeptieren
  • Erfolglose Menschen vertragen keine Kritik – erfolgreiche lernen von anderen
  • Erfolglose Menschen denken nur an sich – erfolgreiche, wie andere auch erfolgreich sein können
  • Erfolglose Menschen sehen den Erfolg als das einzige Ziel – für erfolgreiche ist der Weg genug.