Fünf Tage Alpen

Bin wieder zurück aus dem Urlaub. Oh Mann, das hat gut getan, 5 Tage einfach mal alles hinter sich lassen und in der Ferne schweifen. Besonders lang war meine Reise nicht und ich bin auch nur im schönen Deutschland geblieben und hab ein bisschen Österreich gestreift, aber die Reise war sehr erholsam und schön.

Die Planung war diesmal sehr einfach, ich habe mir überlegt „wo war ich noch nicht und wo möchte ich unbedingt mal hin?“ dann bin ich quasi mit dem kreisenden Finger über die Google Maps Karte und bin schließlich auf der „Zugspitze“ gelandet. Das ist immer ganz gut bei der Reiseplanung, wenn man sich vorneweg auf ein Highlight oder eine Region festlegt und dann die Reise „drumherum“ plant. Viele Alternativen hat man ja in Corona-Zeiten nicht, daher wollte ich keine große Fernreise mit dem Flugzeug antreten. Aber realisierbare Träume gibt es auch hierzulande sehr viele! Einmal den höchsten Berg Deutschlands sehen, die atemberaubende Fernsicht genießen, die dünne Luft bestaunen, mitten in diese seltsame alpine Region- ich wusste irgendwie tief im Inneren, dass es genau das ist, was ich mal sehen und erleben möchte.

Aber in der Gegend gibt es noch sooviel zu entdecken. Schon bei der Vorbereitung kamen stille Zweifel in mir auf, ob ich das alles schaffen werde, dazu noch meine fotografischen Ambitionen, die ja meistens gut geplant und vorbereitet werden müssen und sehr viel Extra-Zeit kosten.

Fotografieren, Fahrradfahren, Wandern, Schwimmen, Klettern, Städtebummel oder Sightseeing – alles ist möglich.

Wie so oft, muss man sich dann einfach festlegen: Will ich die Sachen nur mal gesehen haben oder will ich das perfekte fotografische Kunstwerk daraus zaubern? Das gelingt meistens nur, wenn man die Gegend schon ein bisschen kennt und nicht nur von der anfänglichen Schönheit und Veränderung der Luft geblendet ist. Für ein gutes Foto muss man in die Gegend einsteigen, braucht Zeit, Ortskenntnisse, braucht ein bisschen Glück, mehrere Versuche, usw.

Ich merke immer wieder, dass das nicht so meins ist. Ich will irgendwo „einmal hin“ und dann möglichst schnell alles gesehen haben! Haha!

Im Endeffekt haben wir dann wenigstens noch das Schloss Neuschwanstein und die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen geschafft. Wir haben das schöne Österreich und die Gegend in Nordtirol und die Zugspitz-Arena gestreift. Für Füssen waren wir schon zu müde und geschlaucht. Die bezaubernde, sehr touristisch geprägte Innenstadt von Garmisch haben wir wenigstens noch mit einem Stadtbummel und ein Stück Käsekuchen erklommen. Die Zugspitze mit ihren diversen Zügen und Seilbahnen war -wie erwartet- das absolute Highlight. Ja, das hat sich gelohnt und es war sogar noch besser, als gedacht. Was noch geblieben ist, waren die diversen Seen, z.B. Alpsee, Blindsee oder Heiterwanger See. Einmal um einen See wandern, einmal darin schwimmen. Und -schwupps- war die Zeit auch schon wieder weg.

Die Fotos und ausführlichen Reiseberichte zu den einzelnen Locations folgen demnächst. Hier und auf Instagram!

Reise in die Schweiz

Ich bin zurück aus der Schweiz. Letzte Woche hatten wir einen Geschäftstermin in einem kleinen Dorf in der Nähe von Zürich.
Wir mussten wegen der Anfahrt und weil wir morgens „ausgeruht“ zur Arbeit erscheinen wollten, zwei Nächte dort übernachten.
Es war für mich das erste Mal, das ich länger als einen Tag in der Schweiz war. Ich muss sagen, das Land hat mich sehr beeindruckt. Die Menschen sind erstaunlich ruhig und ausgeglichen. Auf den Straßen ist viel weniger los, es herrscht weniger Hektik als bei uns. Auf den Autobahnen darf man nur 120 km/h fahren, das hat mir gut gefallen. Wie zu erwarten, war irgendwie alles „sauber und aufgeräumt“. In der Kleinstadt am Parkautomaten gab es natürlich die Möglichkeit mit Maestro oder Visa-Karte zu bezahlen, nach so etwas sucht man in Deutschland sehr lang. Vorher muss man ganz ordentlich seine Parkplatznummer eingeben (warum auch immer!). Die Menschen, mit denen wir so zu tun hatten, waren alle sehr freundlich, aber etwas zurückhaltend. Sie haben alle unser Hochdeutsch ohne Probleme verstanden, aber meistens mit einem leichten Dialekt oder in Schweizerdeutsch geantwortet. Diese Sprache ist sehr lustig. Bei den Frauen reduzieren sie das Pronomen auf „d“ (z.B. d´Frau) bei den Männer wird „dä“ gesagt (dä Mann) und es ist „s´Auto“ (das Auto). Und am lustigsten heißt Crossaint, was im Schweizerdeutschen zum „Gipfeli“ wird. Vorm Restaurant stand auf der Tafel „En guete“ (im Hessischen „en Gute!“). Ich musste jedes Mal schmunzeln, als ich schweizerische Wörter gelesen oder gehört habe. Aber die Sprache passt zur Mentalität und der lustigen, distanzierten Freundlichkeit, die man erlebt.

Und ganz witzig ist auch, dass es weitere Sprachen und Einflüsse gibt: Das Italienische im Süden, das Französische im Westen und das Rätoromanische. So liest man auch auf den Packungen im Supermarkt oft verschiedene Sprachen. Die Schweiz hat eine starke Demokratie und ein breites Einwirkungsrecht seiner Bürger und Kantone. Sie ist in vielen Dingen und bei kriegerischen Konflikten neutral, was sie für mich sehr sympathisch macht.

Von der Natur her hatte ich es mir bergiger vorgestellt, aber wir waren auch nur im „Mittelland“ unterwegs, das ist ein kleiner Streifen vor den Alpen, der dicht besiedelt ist und ein wenig an Süddeutschland (z.B. Schwarzwald) erinnert. Die Höhe unseres Dorfes lag bei ca. 400 Meter und es war ziemlich eisig und kalt.
Bei der Fahrt an Basel vorbei haben wir sehr viel Industrieanlagen und eine sehr dichte Besiedelung gesehen. Auf dem Rückweg kamen wir an der berühmten „Habsburg“ vorbei. Sie ist heute eine kleine unbedeutende Burg, aber doch ging von da einst eine bedeutende Geschichte aus!

Die Menschen dort sind sehr effizient und lieben die Pünktlichkeit (ich denke, das ist mehr als nur ein typisches Vorurteil). Im Schweizer Fernsehen gab es z.B. einen Bericht über eine neue S-bahn, die zwar eine große Strecke abdeckt und sehr fortschrittlich ist, aber wider Erwarten völlig unpünktlich ist. Auf den Bahnsteigen wurden Menschen interviewt und die Befragten Reisenden haben sich sehr negativ über diese „katastrophalen Zustände“ aufgeregt und zum Ausdruck gebracht, dass sich hoffentlich bald alles bessern würde! Und auch die Verantwortlichen wurden interviewt und beteuerten , dass bald alles unternommen wird, um wieder pünktlich und zuverlässig zu sein.

Ein anderes Beispiel: Wir mussten unser Computer-System vorstellen und brauchen dazu immer eine gewisse Zeit, bis alle Stecker angeschlossen sind, der Monitor aufgebaut ist und die Software hochgefahren wurde. Unsere Geschäftspartner sahen, dass wir etwas beschäftigt sind und fragten, wie lange es wohl dauern würde. Wir sagten „ca. 10 Minuten“ und sie sagten „alles klar, dann kommen wir gleich wieder“ und gingen und erledigten in der Zwischenzeit andere Arbeiten. Nach 10 Minuten waren sie tatsächlich wieder da! Das fand ich sehr lustig und auch beeindruckend! In Deutschland hätte sich sofort jemand neben einen gestellt und mit seinem Job geprahlt oder etwas anderes langweiliges über sein Leben zum Besten gegeben und einen vielleicht gestört. Aber das Schweizer Geschäftsleben fühlt sich tatsächlich ein bisschen wie ein gut funktionierendes „Uhrwerk“ an.

Man hatte uns vorher schon gewarnt, dass die Lebenshaltungskosten dort sehr hoch sind und der Franken zudem in einem sehr starken Kurs zum Euro steht. Und so war es auch keine große Überraschung, als wir die erste Rechnung für unser Essen gehen in einem kleinen gemütlichen Restaurant (eher Cafe) in Lenzburg serviert bekamen: 65 Franken! Gegessen hatten wir zwei einfache Flammkuchen und jeweils zwei Kaffee und einen Fruchtsaft. Aber am letzten Abend wurde es noch teurer. Wir beschlossen, entgegen aller Warnungen in dem schönen Restaurant essen zu gehen, das direkt am 4 Sterne-Hotel angeschlossen war und mussten angesicht der Rechnung von 120 Franken doch ein wenig schlucken. Dabei muss man aber sagen, dass das Essen wirklich exzellent war und uns wirklich gut geschmeckt hatte. Es gab eine kostenlose Vorsuppe und selbst gebackenes Brot mit verschiedenen Aufstrichen vornerweg. Als wir uns gierig darauf gestürzt hatten (etwas ausgehungert) wurde sogleich gefragt, ob wir noch etwas nach haben wollen. So etwas habe ich in Deutschland noch nie erlebt, da werden selbst die Scheiben vorneweg streng abgezählt und da gibt es meistens „nichts extra“. Aber das Entrecote mit ein bisschen Gemüse und sehr leckeren, selbst gemachten Pommes kostete alleine schon 44 Franken.

Ich war immer noch ein bisschen fassungslos über diese großen Preisunterschiede und recherchierte zu Hause gleich die Löhne.

Der Schweizer Durchschnitts-Nettolohn liegt bei ca. 5000 Euro, der deutsche Nettolohn hingegen bei mageren 1800 Euro !

Und bei der Reise wurde mir bewusst, wie sehr davon alles abhängt. Wieviel besser es den Menschen geht, wenn sie „ordentlich“ verdienen. Sie können sich besser ausgebildete Menschen leisten, und das Personal ist zufriedener  und bringt daher auch die beste Leistung. Es wird eher etwas „dazu gegeben“, anstatt alles geizig von unten weg zu rechnen. Durch die höheren Gehälter für alle Gesellschaftsgruppen reduziert sich auch der Neid zwischen den Menschen und die Lebenszufriedenheit steigt an. Stellenweise erinnert mich die Schweiz an das Deutschland der 70er und 80er Jahre (die fetten Jahre, als noch alles in Ordnung war und die Globalisierung und das damit verbundene Lohndumping noch nicht so ausgeprägt waren). Und noch etwas anderes ist mir aufgefallen: Es gibt in der Schweiz nicht diese starke Durchmischung mit ausländischen Ketten und Marken wie bei uns. Der ganze Binnenmarkt scheint viel geschützter und „regionaler“ als bei uns zu sein. In der Kleinstadt Lenzburg gab es z.B. eine Boutique neben der nächsten, aber kein einziges mal „Kik“, „Takko“, „Tedy“ oder andere Billig-Läden, die anscheinend in Deutschland das große Geschäft machen können (denn auch mit der Armut von vielen kann man gute Geschäfte machen).

Die Schweiz hat mir insgesamt sehr gut gefallen, aber ich muss unbedingt nochmal wieder kommen, wenn das Wetter besser ist!
Denn durch die Kälte haben sich leider meine Erkältungen wieder verschlimmert, bzw. ich hab mir wieder einen neuen Virus eingefangen.

Reisen 2

Reisen ist das beste Mittel gegen Depression.
Warum? Weil man gezwungen ist, sich mit Eindrücken „von außen“ zu beschäftigen, weil man dadurch nicht zum Nachdenken kommt.

Ich hab es nicht geplant, es hat sich so ergeben. Wie immer.
Letztes Jahr fing es an.

Wenn wir zu Hause sind, fangen wir an zu streiten. Wenn wir unterwegs sind, ist alles gut.
Es ist unsere Therapie gegen schlechte Laune und innerlichen Stillstand oder Abstumpfung.
Es ist ein Mittel gegen das Altern, weil das Gehirn gefordert wird, sich auf neue Eindrücke einzustellen.
Es verschärft die „innere Flexibilität“ und es fördert die Bildung von neuen Nervenzellen.

Reisen öffnet die Sinne. Es ist einfach herrlich! Im Sommer, wenn der Fahrtwind durch Deine Haare streicht.
Die warmen Strahlen der Sonne auf Deiner Haut. Jeden Tag woanders, völlig ungeplant.
Es ist spontan, es ist schön. Liebe ist möglich, wenn man reist.

Natürlich wirst du auch mal Durchfall bekommen oder zuviel essen. Dann lernst du, damit umzugehen und deinen Körper auf Reisen besonders gut zu behandeln!

Mich inspirieren Reisen immer ungemein. Die Tatsache, dass man als Mensch nicht gezwungen ist, an einem Ort zu verharren.
Dass man frei ist und sich bewegen kann. Dass wir all diese tollen Transportmittel, Autos, Züge, Flugzeuge haben und mit unserem Smartphone in der Hand alles perfekt organisieren können!

Ein großes Haus und ein Hof sind dabei nicht von Nachteil! Natürlich bleibt die Arbeit ein paar Tage liegen, wenn man weg ist.
Aber danach hat man neue Eindrücke gesammelt, das Herz ist voll mit Ideen und guter Laune und man will alles neu gestalten.

Für die Selbstständigkeit erzeugen die geschäftlichen Reisen immer neue, erfrischende Impulse.
Ich empfinde es daher auch nicht als „Belastung“, sondern als positiven Input. Man trifft die Menschen, für die man Systeme und Software zusammen geschraubt hat.
Man sieht, wie sie damit arbeiten, was die Probleme sind und wo alles gut läuft. Man reist, man hört sich ihre Probleme an, man berichtet von den eigenen Erfahrungen.
Reisende sind eigentlich immer gerne gesehen und willkommen, überall auf der Welt!

Außerdem muss ich reisen, um die Verwandtschaftsbeziehungen zu pflegen. Was kann ich denn dafür, dass meine Schwester in Hamburg, meine Cousinen in Hannover und Berlin oder tlw. in Düsseldorf leben? Es ist halt so! Meine besten Freunde aus dem Internet- in ganz Deutschland verteilt. Es ist eben so. Dann muss man reisen, dann muss man nicht nur ein digitaler Nomade, sondern ein echter Nomade werden.

Die Grenzen verschwimmen, die eigene Region, die Heimat wird immer unwichtiger. Von überall kommen Menschen zu uns, warum sollen wir auch nicht überall hinfahren und reisen?

Und die Welt ist so groß! Es gibt so viel zu entdecken! Gerade man fotografieren will, MUSS man an neue Orte reisen. Überall gibt es was zu entdecken.

Reisen muss auch nicht teuer sein. Ein bisschen planen, günstige Hotels und Restaurants raussuchen und das eigene Auto rechnet sich eh am besten, wenn es „bewegt“ wird und nicht nur rumsteht.

Reisen

Ein Auto in der Nacht von rechts fotografiert. Man sieht nur die rechte Tür und den Außenspiegel und die Reflektionen auf dem Lack.
Unterwegs

Städte, in die ich dieses Jahr gereist bin:

Ahrensburg, Göttingen, Frankfurt, Saarbrücken, Völklingen, Mannheim, Kaiserslautern, Hannover, Duisburg, Krefeld, Nürnberg.
Meistens waren es geschäftliche Reisen oder Verwandtschaftsbesuche.

Städte in die ich dieses Jahr noch reisen werde: Düsseldorf, Erfurt, Weimar, Leipzig, Hamburg, vielleicht Berlin (CSD!).

Was ich gerne sehen würde: New York, Boston, Los Angeles, Paris, London, Singapur.
Glückliche und freie Menschen, Menschen mit einem inbrünstigen Optimismus, an den ich mich „dranhängen“ kann. 😉

Was mir noch fehlt: Ausführliche Reiseberichte!
Mal Zeit, alles zu verarbeiten.

Die europäische Hauptstadt in drei Stunden

[Best_Wordpress_Gallery id=“2″ gal_title=“Bruxelles 2014″]

Der Ring

Die Sonne strahlt hellt durch das von Fliegen und Staub verdreckte Fenster. Das Auto fliegt über die schmale Autobahn, deren Zubringer zum „Ring“ heillos überfüllt sind. Mitten auf der Abfahrt gibt es einen Rückstau, die Autos stehen kreuz und quer auf der Fahrbahn. Wir schlängeln uns gerade noch an der Gefahrenstelle vorbei, müssen etwas ausweichen, da wird hinter uns schon heillos gehupt. Willkommen in der Hauptstadt des Wahnsinns, in der Hauptstadt der EU! Und wir haben heute vor, einen Tag in den Wahnsinn zu tauchen, diese Stadt mal am lebendigen Leib zu spüren, was ansonsten immer nur durch sterile Fernsehbilder zu uns dringt.

Am Horizont taucht die die große Stadt aus dem Boden. Ein imposantes Gebäude, vielleicht eine Kirche, ein Palast oder ein riesiges Rathaus zeigt seine Silhouette. (http://de.wikipedia.org/wiki/Nationalbasilika_des_Heiligen_Herzens ) Laut Navi wollen wir daran vorbeifahren. Doch ich gucke nur zweimal, dann tut sich ein riesiger Abgrund auf und verschlingt unseren Wagen in einem nicht enden wollenden Tunnel. Um uns herum Blech, Motoren, Abgase, Autos, Menschen. Stoßstange an Stoßstange mit einem Affenzahn. Ein Wechseln der Spur kaum möglich. Navigation unmöglich. Verloren im Tunnel, im Dunkel der riesigen Stadt. Beinahe verloren im Bürokratendschungel, größere Straßen waren anscheinend nicht drin. Gefühl von Angst und Wehmut macht sich breit. Wie soll es hier je wieder heraus gehen?

Der Tunnel scheint nicht zu enden. Es gibt mehrere unterirdische Abzweige, die irgendwo hinführen. Wohin, kann ich mangels GPS-Signal nicht sagen. Vertrauen. „Dem Mutigen hilft Gott“ fällt mir ein.

„Dem Ängstlichen hilft Gott und der Mutige hilft sich selbst“ ist eine etwas neuzeitliche Variante dieses Spruches.

Irgendwann- endlich!- wird es wieder hell. Das Navi sucht noch ein bisschen (hoffentlich stürzt es nicht wieder ab, ist mein ängstlicher Nebengedanke!), dann hat es das Signal und weist mit Nachdruck darauf hin, dass wir demnächst abbiegen müssen. Doch überall sind noch Autos, die City der City sehr nah und der Verkehr atemberaubend dicht und hektisch. Jetzt die Spur zu wechseln, kommt einem automobilen Selbstmord nahe. Wir entscheiden uns weiter zu fahren, und es beim nächsten Mal besser zu machen. Navis sind zum Glück auch flexibel „Route wird neu berechnet“. Die monotone Computerstimme ist irgendwie beruhigend, vielleicht ist das sogar beabsichtigt?

Kann mir aber kaum vorstellen, dass es Psychologie-Studenten gibt, die ihr Wissen mit den Errungenschaften der modernen Technik und ein Informatik-Studium kreuzen. Wobei, warum eigentlich nicht?

Während ich darüber noch nachdenken möchte, ist der Alltag und die Anforderungen des Stadt-Taktes stärker und zwingt mich in das Jetzt zurück.

 

Es wimmelt und wuselt an allen Ecken und Enden. Ein LKW hat sich festgefahren, inmitten der Stadt. Geht „niks“ mehr weiter. Oder sollte ich lieber „rien“ sagen? Hier in Belgien ist das stets etwas verwirrend und uneinheitlich. Trägt nicht gerade zu meiner Orientierung bei!

Die Ladung ist bis obenhin voll mit Stahlträgern, doch um die Kurve kommt er damit nicht. Weder vor, noch zurück. Ein Beamter mit orangefarbener Weste schreibt ihn auf. Die Passanten gehen vorüber, scheinen kaum hinzugucken. Alltag in dieser verrückten Stadt? Später rätseln wir, was wohl passieren wird. Wird man Abschleppunternehmen beauftragen, die dann die parkenden (im Weg stehenden) Autos umsetzen. Wer wird das bezahlen? In der Haut des Fahrers möchte ich nicht stecken.

Unsere Abenteuer mit den vier Rädern reichen mir schon gerade, –mir- der nervösen und leicht erregbaren Bei- und Selbstfahrerin.

Wappen von Flandern
Wappen von Flandern

Während wir an der Kreuzung stehen, ertönen mir die riesigen Glocken einer Kathedrale. Das ist schön und erinnert mich an die kulturellen und westlichen Wurzeln dieser Stadt. Eigentlich, fühle ich mich ganz zu Hause. Auch die klassische Musik im Parkhaus von Aalst war nett und die Wappen der Provinzen (Flandern, Wallonien, etc.) erinnern mich an deutsche Wappen und Siegel. Das heilige römische Reich schimmert noch etwas durch.

Wir zockeln weiter durch das Häusermeer der Wahnsinnigen. Eine Stecknadel hab ich mir ausgesucht, ein kleines Parkhaus inmitten der Häuserblocks, engen Kurven und Gassen, der Theater, Paläste, Kirchen, Polizisten mit Maschinengewehren, Parlamente, Menschen, Studenten, Frauen, Bettler, Geschäftsleute, Wirte, Touristen, ..

Endlich angekommen, endlich aussteigen! Das Zu-Fuß-Gehen macht mich irgendwie frei. Bringt neuen Mut und Zuversicht. Traue mir mehr Navigation zu, kann die Geschwindigkeit wieder steuern, was beruhigt.

Eintauchen, auch hier, in die Masse. Trotz allem gemütlich.

Die Innenstadt

Von überall kommen schöne Gerüche. Der „Grande Place“ nicht mehr weit, man kann es förmlich riechen, schmecken und hören. Das Zentrum dieser alten, ehrvollen Stadt. Imposante Häuser-Fassaden aus altem Grau tun sich vor uns auf. Dass das die Börse von Brüssel ist, erfahre ich erst hinterher beim Recherchieren (http://en.wikipedia.org/wiki/Brussels_Stock_Exchange ).

Vor dem erwarteten Rummel wird noch ein Kaffee getankt, in einem ruhigen, aber zentralen Café, das alten, ehrwürdigen Charme ausstrahlt (http://www.lefalstaff.be/ ). Den haben wir uns jetzt verdient.

Die Einrichtung und das Design sind schön und ziehen mich sofort an. Das haben wir in Belgien öfters erlebt, kleine gemütliche Kneipen oder Cafés, in denen die Leute eng beisammen sitzen und am frühen Nachmittag ihren Kaffee oder ihr erstes Bier genießen. Die Preise sind erstaunlich niedrig, die Bedienung immer freundlich und flott, die Toiletten aber nicht ganz „deutscher Standard“.

Gerade hier in der Hauptstadt sieht man noch sehr oft die alte Architektur, mit den winzigen Nebenräumen, Abgängen, Kellereingängen, so wie sie wahrscheinlich schon im 17. Jahrhundert oder gar früher gewachsen sind. Das strahlt dennoch unheimlichen Charme aus und fühlt sich gut an!

Noch schnell ein paar Flyer beim Herausgehen mit nehmen, die Bedienung auf Französisch verabschieden (Höflichkeit ist wichtig in Belgien!) und weiter geht’s auf der spontanen, improvisierten Städtereise.

Wir haben nicht viel Zeit, sind eigentlich auf der Rückreise, wollen aber doch unbedingt den „Großen Markt“ bzw. den „Großen Platz“ sehen, der sogar im UNESCO Kulturerbe ist und an den ich mich noch (von einer Reise vor ca. 20 Jahren) erinnern kann.

http://de.wikipedia.org/wiki/Grand-Place/Grote_Markt

Ich hatte ihn als sehr groß und spektakulär in Erinnerung, als ich ihn diesmal ein zweites Mal erreiche, kann er mich nicht mehr ganz so schocken. Dennoch liegt er sehr malerisch vor uns und strahlt eine gewisse Ruhe und Gemütlichkeit aus. Ich hatte Horden von englischen, amerikanischen oder japanischen Touristen erwartet- aber im Grunde ist es Dienstag mittag noch zu früh für Touristenmassen. Es gibt nur das typische Alltags-Geschäft, mittlere Frequenz und relativ gelassene Leute. Touristen sieht man nur in kleinen Gruppen und erkennt sie meistens sehr gut an den umhängenden Kameras oder den vor sich augefalteten Stadtplänen.

Wir mischen uns darunter. In einem Online-Reiseführer wurde Brüssel als sehr kriminell bezeichnet und es wurde vor Taschendieben gewarnt, also sind wir an diesem belebten, zentralen Ort besonders vorsichtig. Die Menschen machen aber alle einen zivilisierten Eindruck. Es patrouillieren vereinzelt Polizisten und auch ein paar Bettler sieht man. Das Stadtbild ist aber in vielen deutschen Großstädten (z.B. Hamburg, Berlin, Frankfurt) viel düsterer und schlechter.

Hier weht uns von überall der Duft der Kultur und der Lebensart in die Nase. Natürlich gibt es vor der Heimreise von einen ausgedehnten Einkauf im belgischen Pralinenladen. Wir stecken uns die Taschen mit allen möglichen Leckereien voll und sind an der Kasse erstaunt: 30 Euro. Und das direkt im Laden im Zentrum. Keine Abzocke, kein Wucher und dazu noch eine sehr freundliche Bedienung, die uns sogar probieren lässt und die Entscheidung für verschiedene Trüffel noch leichter macht.

Das Flair ist sehr angenehm, steckt sofort an und kaum in Worte zu fassen. Eine weitere belgische Spezialität sind Waffeln, die hier überall an kleinen Straßenständen verkauft werden und herrlich duften. Es gibt sie mit zahlreichen Belägen, Sahne, Früchten, Eis, Schokolade… ich bin kurz davor, mir etwas zu kaufen, denke dann aber doch an die verklebten Hände, die ich noch zum Fotografieren benötige und verschiebe das auf später. 😉

Wir gehen zur Touristeninfo, holen uns noch einen Stadtplan (50 Cent) und schlendern weiter durch die Gassen. Natürlich darf auch das berühmte Manneken Pis nicht fehlen! (http://de.wikipedia.org/wiki/Manneken_Pis ) Feministen werden jetzt aufschreien, anhand soviel nackter, unverblümter, stolzer Männlichkeit- aber ich find´s irgendwie lustig.

Schon beim ersten Mal hab ich gedacht: Warum machen die so ein Aufhebens um eine so kleine Figur. Denn er ist wirklich winzig. Auch jetzt fällt mir das wieder auf. Winzig, aber niedlich. Er strahlt das typische belgische auf, fällt mir ein. Das unkomplizierte, direkte, das mich ans Niederländische erinnert, aber doch noch mit französischer Lebensart und deutschem Pragmatismus gekreuzt wird. Ja, hier ist ein wirklich guter Platz für eine europäische Hauptstadt, plötzlich fällt es mir wie Schuppen von den Augen…

Die Seitengasse vor der berühmten Statur ist heillos überlaufen, man kommt kaum noch durch das Gedränge. Wie mag das hier Sonntags sein? Schnell ein paar Fotos entgegen die immer stärker werdende Sonne schießen und dann weiter.

Der Ausgang

Wir beschließen, uns noch eine Kathedrale anzuschauen, die man schon von weitem erkennen kann. (http://de.wikipedia.org/wiki/Kathedrale_St._Michael_und_St._Gudula_%28Br%C3%BCssel%29 ) Ein talentierter Straßenmusiker wird noch kurz beobachtet. Von den schönen Schaufenstern und dem herrlichen Straßen-Gewusel kann ich mich kaum lösen.

Die Kathedrale wirkt da wie ein ruhiger Ankerpunkt im Gedränge der Stadt. Die kühlen Wände strahlen Ehrfurcht aus, das Licht ist gedämpft.

Ich überlege noch kurz (aber wirklich nur kurz!) ob das hier eine evangelische oder katholische Kirche ist, denn die Schlichtheit überrascht mich am Anfang. Der gotische Aufbau ist selbst von Kultur-Anfängern wie mich gut zu erkennen. Aber dann sieht man doch die heiligen Figuren und die Beichtstühle in den Neben-Nischen und mir ist klar, dass das hier nur katholisch sein kann.

Die Kathedrale ist nur schwach besucht, es gibt ein paar Aufpasser, die sehr unauffällig ihren Dienst verrichten. Wir beschließen, noch „die Gruft mit den Zombies“ zu besuchen, die von einer Schranke getrennt wird und ein Euro kostet.

Statt der erwarteteten Gruselshow sieht man nur ein paar Ausgabungen alter Gemäuer, über denen die Kathedrale erbaut wurde- langweilig! Wir überlegen noch kurz, darauf herumzuklettern und die Särge selbst zu suchen, da werde wir von einem Alarm-Schild und Lichtschranken-Sicherungen aufgehalten. Schnell weiter, schnell wieder an die Sonne.

Noch ein kurzer Blick von der Treppe und in die strahlende Sonne, hier ist die Aussicht gut. Brüssel überhaupt etwas hügelig, wie mir jetzt auffällt.

Wir gehen weiter, suchen den „Place de Monnaie“, kommen noch an einer Uni vorbei und sind endlich am Ziel.

Und dann, führt es uns auch schon wieder aus dieser verrückten Stadt heraus. Langsam, verstopft, aber unausweichlich erreichen wir die Autobahn und die Rückfahrtskarte in die Heimat.

Brüssel, wie kommen wieder! Aber das nächste Mal mit der Metro. 😉

Reisebericht Dänemark

Wann: Juni 2014, eine Woche
Wo: Nord-Jütland

Dänemark, das freie Land. Kaum zurück, kommt mir alles so unfrei und eingeengt vor. Ich hab keinen Platz mehr um mich herum. Ständig trifft man auf Menschen. Man wird wieder gemustert. Man kann nicht einfach so an seinem Tisch sitzen, ohne von allen Seiten betrachtet zu werden. Meine Schutzzone schrumpft wieder auf wenige Zentimeter. Die Dinge laufen wieder „organisiert“ ab, was nichts anderes heißt, dass irgendjemand die Peitsche schwingt – und wenn es die imaginäre ist, die „innere Motivation“, die man nicht erziehen noch mit Worten vermitteln kann. Mein Deutschland. Je öfters ich verreise, desto kritischer schaue ich auf das eigene Land. Dinge, die mir selbstverständlich erschienen, schimmern plötzlich in einem anderen Licht. Wenn nicht das, was ist dann der Sinn einer Reise?

In Dänemark war eindeutig mehr Platz. Die Leute leben gelassener und strahlen das auch aus. Leben und leben lassen, was sich viele Deutsche auf die Fahne schreiben (und einbilden zu leben) wird dort wirklich gelebt. Wenn man wirklich frei und glücklich ist, muss man nicht ständig darüber schreiben oder sich irgendjemanden beweisen. Dann ist man einfach frei und glücklich.
Vieles davon mag dem Platz geschuldet zu sein. Bei uns leben 80 Millionen Menschen in Dänemark sind es nur 5 Millionen. Und diese verteilen sich auf einer relativ großen Landmasse mit viel Wasser und noch mehr Wind.

Mit dem Essen konnte ich micht zuerst nicht anfreunden. Wenn man eine längere Zeit im eigenen Land lebt, kommt einem das tägliche Essen so selbstverständlich vor, dass man sich gar nicht vorstellen kann, dass es in anderen Ländern einen anderen Geschmack gibt. Die Dänen haben sehr viel Fisch auf ihrem Speisezettel und sie lieben das verspielte. Ein bisschen hiervon, ein bisschen davon. Viel frisches Gemüse, weniger Obst. Kartoffeln werden oft mit Schale serviert („natürlich“) und sind dann kleiner als bei uns. Die Brotkultur ist gut und ausgeprägt. Die europäische Brotgrenze scheint an der dänischen Außengrenze zu enden… Was man seltener sieht, sind Nudeln. Auch reine Fleischgerichte wie bei uns habe ich kein einziges Mal gesehen. Als ich es doch mal versucht habe und das Schnitzel bestellt habe, kam ein nicht ganz so gutes Schnitzel (etwas labbrig), das in einem Haufen von kaum gekochten Erbsen ertränkt wurde. Auf dem Schnitzel war noch eine Fischspezialität und eine scharfe Meerrettich-Soße. Irgendwo hatten sie sogar noch eine Zitronen-Scheibe versteckt.

Das Klima ist anders als bei uns und erfordert erstmal Gewöhnung. In den Sommer-Monaten wie jetzt wird es nicht wirklich dunkel. Den ganzen Tag scheint die Sonne. Hell, aber nicht unangenehm. Einen Sonnenschutz brauchte ich nicht. Zu Hause in Süddeutschland hatte ich schon nach einer halben Stunde ungeschützt einen leichten Sonnenbrand. Gegen 17 Uhr hat man das Gefühl, dass jetzt die Dämmerung kommt und es bestimmt bald dunkel wird. Doch die Sonne geht nur ganz langsam unter (auf Grund des anderen Breitengrades). Die Zeit steht plötzlich still. Man sitzt im Restaurant, war noch etwas zu früh, weil man im Urlaub sowieso weniger drauf achtet und bummelt mal eben die zwei, drei Stunden ab, die man sich in Deutschland nie dafür genommen hätte. Dann guckt man wieder in den Himmel, um sich zu orientieren und die Sonne steht irgendwie immer noch da, wo sie vorher war. Auch um 22 Uhr wird es nicht dunkel. Der Himmel verfärbt sich langsam dunkelrot. Um 0 Uhr kommt die Müdigkeit. Man schläft zwei, drei Stunden mit zugezogenem Vorhang und erwacht wieder um 5 Uhr. Dann ist man aufgekratzt, kaum angestrengt und wach.

Die Autobahnen sind so ruhig und herrlich, dass ich keine Probleme hatte, darauf zu fahren. In Deutschland fürchte ich mich immer und bekomme Adrenalinschübe und Panikattacken, in Dänemark hat sogar mir das Fahren Spaß gemacht. Dafür wurden Autos gemacht, nicht für diesen Wahnsinn, der in Deutschland herrscht. Auf unseren 400 km durch Dänemark habe ich keine einzige Baustelle gesehen und die Straßen waren glatt wie Pfirsichhaut.. Kaum waren wir bei Flensburg über die deutsche Grenze wurden die Straßen schlagartig schlechter und eine Baustelle folgte der nächste. Bis in den Süden habe ich aufgehört zu zählen, aber es waren bestimmt fünfzehn Baustellen. Wenn man diesen Kontrast mal so richtig spürt, fragt man sich, in was für einer Bananenrepublik man eigentlich lebt und warum unserer öffentlicher Sektor so marode ist und so schlecht funktioniert. Die Dänen, die viel weniger Einwohner haben, bekommen alles deutlich besser hin.

Teilweise sind die Dinge aus einer Not heraus geschuldet, die anscheinend überall zu finden ist: Arbeitskraft- und Fachkräftemangel. Experten werden gesucht. Aber anstatt zu resignieren, werden die Dinge eben automatisiert. Automatisierte Waschanlage, automatisierte Zapfsäulen (obwohl jemand an der Kasse sitzt), automatisierte Türen, überall einfache und praktische Schilder, dass man sich auch ohne Oberlehrer, neugierigen Nachbarn oder anderen Plagegeistern selbstständig und autonom zurechtfinden kann.

Ich empfand das als sehr angenehm. Endlich wird mal an die Vernunft appelliert, endlich hat man mal die Entscheidung, die Dinge einfach so zu machen, wie man sie möchte. Deutsche Schilder wirken mehr angsteinflößend, befehlend, von oben herab, in Dänemark hab ich sie eher als Hilfestellung empfunden.

In der ersten Raststätte in Deutschland waren die ersten Schilder „defekt“ an den Geldautomaten im Eingang „zur Toilette“ mit Pfeil und dann der Befehl „Tür bitte geschlossen halten“. Und dann stand noch eine Schale im Flur, mit der um Trinkgeld gebettelt wird. Auch das habe ich bei unserem nördlichen Nachbarn kein einziges Mal gesehen. Wahrscheinlich, weil die Löhne besser sind und die Unterschiede zwischen den sozialen Schichten nicht so groß sind.

Dafür wurde mir das System mit den Kaffeetassen sehr deutlich erklärt… (in die kleinen Tassen nur Cappuccino! die großen Tassen für den linken Automaten! sie können auch stop drücken!) .. in Dänemark hätte man mich da alleingelassen und auf meine Entscheidungskraft vertraut… oder einfach nur eine Sorte Kaffeebecher hingestellt, die man anschließend in den Müll geworfen hätte.

Die vielen Einwohner in Deutschland bedeuten auch, dass man überall billige Arbeitskräfte bekommen kann und sich über Automatisierung nicht soviel Gedanken machen muss. Der Service ist in Deutschland besser, überall wuseln Leute um einen herum, in einem Café sitzt man keine drei Minuten und wird schon bedient. In Dänemark muss man zuerst rein an die Theke, sich dort vorstellen oder man bekommt einen Tisch zugewiesen. Irgendwann kommt dann die Bedienung und nimmt die Bestellung auf. Meistens dauert das aber alles viel länger als bei uns, und dem organisierten Deutschen, der ständig ungeduldig auf die Uhr schaut, mag das am Anfang befremdlich vorkommen.

Die Arbeitswelt scheint insgesamt lockerer als bei uns zu sein. Viele Dinge werden in der Gruppe besprochen und Besprechungen und Diskussionen sind auch viel häufiger als bei uns. Der Einzelkämpfer, der seine Stunden runterackert und durch „Anwesenheit glänzt“, scheint in Dänemark eher ein Außenseiter zu sein. Deutsche Technik und deutsches Know-How werden aber geschätzt. Generell ist das kleine Dänemark sehr auf Importe und Absatzmärkte angewiesen. Und wenn man schon importieren muss (den Wein z.B.) dann wird auch auf Qualität gesetzt.

Die Mülltrennung ist ähnlich wie bei uns, aber je nach Region gibt es nicht soviele Einzelbehälter. Bei uns waren es im wesentlichen Papier und Restmüll. Importierte Flaschen und Getränkebehälter (z.B. Dosenbier aus Deutschland) wird einfach den Restmüll geworfen, die Dänen sind quasi Dosenpfand-befreit.

Viele Dänen sind in Vereinen organisiert, z.B. in Angel- oder Jagdvereinen. Es ist ein leichtes, mal eben mit dem Boot aufs offene Meer oder den Fjord rauszufahren, die Natur ist herrlich, weit, offen und unberührt. Die wenigen Flecken menschlicher Zivilisation werden vorbildlich gepflegt und in Schuss gehalten. Überall gibt es Mülleimer und Toilettenhäuser, die dazu in gutem Zustand sind.

Dänemark- das Land des Lichts ist eine Reise wert. Und wenn ich kann, werde ich auch gerne wiederkommen. 😉

Zeit der Aktivität

Lyon Stadtansicht (im Frühling)

 

Die letzten Tage waren sehr sonnig, ungewöhnlich warm und trocken. Auch jetzt regnet es immer noch nicht richtig. Die Feinstaubbelastung in den Städten ist sehr hoch, viel höher als normal.

Die Franzosen haben sich schon beschwert, dass die deutschen Kohlekraftwerke den Smog in den Westen blasen… bei meinem Besuch in Frankreich bin ich aber zu einem ganz anderen Ergebnis gekommen: Die Luft in Frankreich ist schlecht, viel schlechter als in Deutschland, obwohl die Besiedlung und Industriedichte niedriger als bei uns ist (vor allem ist das Autobahnnetz auch nicht so dicht).

Ein Problem scheint eher das Umweltbewusstsein zu sein: Nicht selten, dass wir hinter einem richtigen „Stinker“ hergefahren sind, ein Auto ohne jeglichen Kat oder sonstige Vorrichtungen. Das Laufen an einer vielbefahrenen Straße ist in den größeren Städten eine richtige Qual. Natürlich ist das auch in Deutschland nicht toll, aber in Frankreich kam es mir noch giftiger vor. (schwer zu beschreiben, ist ein subjektiver Eindruck).

Im Hotel gab es eine Elektroheizung und im Bad gab es nochmal einen Heizlüfter und einen Föhn. Alles mit dem guten alten Atomstrom…. Über Energie scheinen sie sich in unserem Nachbarland ganz andere Gedanken zu machen. Auch Windräder sieht man viel seltener als bei uns. Unweigerlich drängten sich bei mir die Gedanken auf, dass Energiepolitik in Europa eigentlich viel einheitlicher, viel „zentraler“ organsiert werden müsste. Das wäre zumindest wichtiger, als ständig Dinge wie Staubsauger oder Kaffeemaschinen-Warmhalter zu verbieten.

Ansonsten ist Frankreich aber ein ausgeprochen schönes, freundliches Land und die Leute scheinen viel höflicher und aufgeschlossener als in Deutschland zu sein. Kundenfreundlichkeit wird groß geschrieben. Von der viel beschriebenen und tlw. schon „dämonisierten“ Abwehr der Franzosen gegen Deutsch- oder Englischkenntnisse habe ich nicht viel mitbekommen. Von den Franzosen, die ich kennengelernt habe, haben alle wenigstens ein paar Brocken Englisch gesprochen. Das mussten sie auch, denn meine eigenen Französisch – Kenntnisse gehen gegen Null und wurden nur kurz vorher mit ein paar Schnelllern-Programmen und Android-Tools aufgepäppelt (demnächst folgt evt. mal ein Bericht darüber). Vor allem die jüngeren Semester scheinen alle Englisch für ein paar Jahre auf der Schule gehabt zu haben. Was ein wenig fehlt, ist natürlich die Praxis. Und der Akzent ist ganz lustig anzuhören. 😉 (Wahrscheinlich so, wie mein Französisch-Akzent, Bonjour!)

Die Natur ist sehr schön und das Essen sowieso. Die Küche ist viel feiner als bei uns, es gab mehr Gänge, kleinere Portionen, die man dafür mehr genießen muss. In Deutschland liegt der Fokus oft sehr auf dem Hautpgericht und alles andere läuft so nebenbei oder wird ganz weggelassen (z.B. Salate oder Brot als Beilage). Auch ist die Wurst- und Fleischkultur eine ganz andere als bei uns. Zum Frühstück gab es immer nur eine Sort Wurst und die hat nicht besonders gut geschmeckt. Das habe ich in Hotels in Deutschland schon ganz anders erlebt. Dafür waren die Salate wesentlich abwechslungreicher und die Süßspeisen waren viel besser (z.B. Croissants).

Ich hab die sonnige Zeit der letzten Wochen für Aktivitäten genutzt und bin nicht viel zum Bloggen gekommen. Auch jetzt muss ich eher dazu zwingen, mal „innezuhalten“ und über das gelebte zu schreiben. Die Phase der Aktivität wird von dem ersten Tiefdruck seit langem etwas augebremst. Schon seltsam, wie abhängig man von dem Wetter ist!

Das Innere einer Kirche (Blick nach oben an die Decke)
Das Innere einer Kirche (Blick nach oben an die Decke)