Wetten, Dass .. es das nicht so schnell wieder gibt

Das war also gestern die letzte Ausgabe von „Wetten Dass“. Nie wieder wird es eine Sendung geben. Freude, Erleichterung und Trauer, stille Wehmut mischen sich gleichermaßen, um dann in einem stillen Strom der endgültigen Gewissheit überzugehen. Oder in der gewissenhaften Gleichgültigkeit…

Natürlich bin ich – wie viele andere auch- mit der Sendung aufgewachsen und groß geworden. „Wetten dass“ war immer eine Konstante im Leben. Etwas, auf das man sich verlassen kann. Etwas, das man schauen kann, es aber auch nichts macht, wenn man mal eine Sendung verpasst. Dennoch sind die Erinnerungen angestaubt und schon leicht verblasst. Da war zuerst der ernste, aber dennoch amüsante und für die damalige Zeit als locker geltende Frank Elstner, der der Sendung zu erster Popularität verhalf: geniale Ideen, lustig verpackt für ein großes Familienpublikum. Die Diversität der Sender und Kanäle war noch nicht so ausgeprägt, man konzentrierte sich eben auf das, „was lief“. Immer wieder wurde die Sendung mit der „großen Samstag Abend-Sendung“ angepriesen und viele Jahre schien es das Konzept der deutschen Fernseh-Gegenwart zu sein. Als Kinder waren wir immer begeistert, wenn Prominenz in der Sendung Einzug erhielt. Echte Schauspieler und Sänger-Stars, lebensgroß zum anfassen! Wann hatte man schonmal die Gelegenheit prominente Deutsche beim lockeren Plaudern auf dem Sofa zuhören zu können? Das große Wohnzimmer der Showbühne kam gleichzeitig in das eigene Wohnzimmer mit Salzstangen, Schnittchen und Schlafanzug bis weit nach 22 Uhr…

Auch die Musik war ein Highlight, denn Musik-Sender wie MTV gab es ja noch nicht und von der freien, jederzeit verfügbaren Musikauswahl von Streamingdiensten und Internet war man noch Lichtjahre entfernt. Wenn man gute Musik im Fernsehen sehen wollte, war „Wetten Dass“ die erste Wahl. Legendär z.B. der Michael Jackson – Auftritt. Wenn man am Montag über eine Sendung sprach, dann über „Wetten dass“. Alles andere hat nie diesen Ruhm und diese Größe erreicht, keine andere Sendung konnte tiefer in die deutsche Fernsehseele blicken und in keine andere Sendung hat man je tiefer zurückgeschaut.

Dazu kam das neuartige Showkonzept, das mit den Wetten einen gewissen, unberechenbaren, chaotischen Faktor in die ansonsten biedere und streng durchregulierte Fernsehlandschaft brachte.

Umso bezeichnender, dass es in der letzten Sendung gestern nur noch vier Wetten gab und die Saalwette kurzerhand ganz gestrichen wurde. Dabei lief die Sendung über vier Stunden, in der gleichen Zeit hätte man bei der konkurrierenden Sendung „Schlag den Raab“ schon mind. 12 Spiele gespielt, drei Werbeblöcke und zwei Musikauftritte gesehen. Und das ganze „Gelaber“, das zusehends verkrampfter, überflüssiger und mit Markus Lanz nie besser wurde, schenkt man sich gleich dazu.

Richtig anarchisch wurde die Sendung erst mit Thomas Gottschalk, der für mich bis heute noch der beste aller „Wetten Dass“- Moderatoren war. Er brachte die Sendung auf ihren Höhepunkt, und zwar mit genau der richtigen Mischung aus frecher Schnauze, Improvisationstalent, dem richtigen Gespür und Geschick für die internationale und nationale Prominenz und sogar der Fähigkeit mit Kindern freundlich und respektvoll umzugehen. Bei der gestrigen Sendung war der Aufbau der Kinder-Wette zwar im Ansatz schön und süß gemacht („Hunde am Schlabbern erkennen“), litt aber unter den Kommentaren der anwesenden Prominenten und dem mangelnden Respekt und Feinfühligkeit für die Situation. Erst der frühere Kindersendung-Moderator Elton machte es besser, als er sich zum Clown machen ließ und wegen des verlorenen Wett-Tipps die Backe mit Leberwurst bestreichen ließ. Anschließend wurde diese von einem Hund, der auch Teil der Wette war, abgeleckt.

Dennoch, Gottschalk war und ist im Vergleich zu Lanz immer das bessere Gesamtpaket für diese Sendung gewesen. Er war irgendwann „Wetten dass“, Lanz hingegen wird immer Lanz bleiben.

Eine Sendung, die auf etwas so unvorhersehbaren aufbaute, wie es die meisten Wetten waren, musste einfach ein Erfolg werden. Die Wetten waren schon immer der Markenkern, das besondere an der Show. Die Botschaft war einfach: Jeder einfache Mensch von der Straße kann es auf die große Bühne des Rampenlichts schaffen, wenn er nur etwas wirklich besonders kann und leistet. Somit war die Sendung auch der Vorbereiter für die vielen Casting-Shows, die heute die Fernsehlandschaft überschwemmen. Und mit dem eingebauten Leistungsfaktor auch typisch deutsch. Die Botschaft ist immer die gleiche: Wir zeigen Dich, wenn du uns was zeigst. Streng Dich an, dann kannst du wenigstens für zwei Stunden deines Lebens mal den süßen Duft des Ruhmes und der Ehre um die Nase wehen lassen. Danach wirst du ebenso sicher wieder vergessen.

Tragik vs. Klamauk

Den einzigen Namen eines Wett-Kandidaten den man sich bis heute gemerkt hat, war der tragische Samuel Koch. Mit seiner traurigen, und stillen Bescheidenheit wirkt er wie ein erdfarbener Kontrapunkt zum dem sonstigen neonfarbenen Getöse der Show. Zugleich ist der Antizipator und Grabträger der Sendung.
Mit der Gier, die feilgebotenen Wetten auf ein Äußerstes auszudehnen und die Risiken und Dramatik immer weiter zu erhöhen, hat sich auch das Team um Thomas Gottschalk überhoben. Die große Blase der Sensationslust platzte in vielen Tränen und einem sehr traurigen Schicksal. Danach wurde es nicht mehr besser. Ein Nachfolger fand sich lange nicht. Mit Markus Lanz schien nur noch der „Nächstbeste“ in Frage gekommen zu sein. Obwohl mit einem fernsehtauglichen Nice Guy-Lächeln gesegnet, war er doch am Ende zu glatt, zu bieder zu wenig innovativ, um die Sendung aus der Leichenstarre befreien zu können. Das besondere an „Wetten dass“ war eben auch das Freche und politisch unkorrekte. Wo früher dezente Chaotik und gute Scherze standen, wandelte sich Wetten Dass zum Schlimmsten aller TV-Formate: Dem belanglosen Klamauk, den es so oder in leicht abgewandelter Form schon tausendfach gibt. Die Sendung wechselte sich vom hippen, coolen, unberechenbaren Jugend-Image zum biederen, trockenen, steifen, uncoolen Format. Spätestens als die ausländischen Stars in der Presse über die Sendung lästerten, hätten alle Alarmglocken angehen müssen. Wobei es da auch schon zu spät war.

Fazit
„Wetten Dass“ war eine einstmals gute Sendung, die sich nun vielfach überlebt hat. Einen guten, würdigen Nachfolger wird es lange nicht geben. Vielleicht fehlt es an mutigen, innovativen Konzepten in der deutschen Fernsehlandschaft, vielleicht aber auch an den passenden Charakteren für den Moderatoren-Job. Vielleicht sind auch das Publikum und die veränderten Lebensbedingungen schuld: Große Haushalte und Familien-Abende mit vier oder mehr Leuten sind selten geworden. Wozu da noch das Lagerfeuer der Nation entzünden?

Solange es nichts neues gibt, muss man auf Alternativen ausweichen, das beste ist noch „Schlag den Raab“.

Shows gibt es sowieso viel zu viele im Fernsehen. Lieber eine gute auf die man sich dann mal alle acht bis zwölf Wochen freuen kann, als tausend schlechte, die niemals satt machen und belanglos vor sich her vegetieren.

Bahnfahren am 10. Juni 1891

Ich zeigte dem Damenbesuch aus der fernen Alpenmonarchie Österreich noch gerade den neu gebauten Bahnhof in der Arbeiterstadt Ludwigshafen, als wir schon das ferne Pfeifen der Eisenbahn vernahmen. Die Polizei-Beamten mit der glatt-gebügelten Uniform sahen uns mit strengem Blick an und ermahnten uns, den Gleisen fern zu bleiben. In unlängster Zeit gab es nämlich einige Zwischenfälle mit spielenden Kindern, die allzu forsch auf die Gleise gerannt waren und dem Lokführer, sowie den mitfahrenden Gästen einiges an Schrecken eingejagt hatten. Wir eilten, ihren Befehlen folgend, zur wartenden Lokomotive und den zahlreich angehängten, frisch gestrichenen Personenwagen.

Die mitreisenden Damen hatten lange Gewänder aus teurem Tuch an und so mussten alle Rücksicht nehmen und Ihnen beim Einsteigen auf die beschwerlichen und hoch gebauten Stufen helfen. Ich war so nett und hielt so lange die Sonnenschirme und Taschen der lustig-schnatternden Reisegruppe. Ein Schaffner mit sehr großer Mütze ermahnte uns, ein wenig zügiger in den Zug zu kommen, da man doch den Fahrplan gerne einhalten würde. Zum Glück hatte man extra eine eigene hölzerne Bank vor die steil aufragende Bahnleiter gestellt, so dass der Schritt bis nach oben nicht so groß sein musste.
Wir erklommen das Abteil und fanden einen freien Sitz auf den recht harten Bänken. Ein Kissen hatten wir leider nicht mitgebracht. Die Koffer waren uns vorher schon abgenommen worden und in den Gepäckwagen gebracht, so dass wir alle anderen, kleineren Täschchen unter die geräumige Ablage unter unseren Füßen schieben konnten. Auch die Sonnenschirme fanden dort ihren Platz. Ausnahmsweise war es heute erlaubt, die Waggons gemischt zu besetzen, da der Zug sehr voll wurde und der Fahrplan noch nicht regelmäßig angefahren wurde. Ansonsten fand natürlich immer eine strenge Trennung der Geschlechter statt. Die Herren mussten Gespräche über Arbeit und Politik führen und wollten dabei nicht gestört werden- während die Damen für sich die allerneusten Neuigkeiten aus der Kinder- und Familienwelt austauschten.

Es dauerte nicht lange und ein weiteres, sehr lautes Pfeifen der Lokomotive erschall von ganz nah an unseren Ohren. Welch unangenehmer Ton, der da mit Dampfkraft erzeugt wurde! Manche Damen erschraken und fuhren zusammen. Das Abteil war bis auf den letzten Platz voll gefüllt und die Stimmen verstummten für einen kurzen Augenblick. Alle Gäste schauten wie gleich gerichtet nach vorne, in Richtung des dampfenden und schnaufenden Stahl-Rosses, das sich nun langsam in Bewegung setzte. Noch ein weiteres Pfeifen und die Fahrt wurde schneller. Die Polizisten zogen an uns vorbei, stramm am Platze stehend und würdigten der vorbei fahrenden Bahn keines Blickes.

Ich hatte einen guten Platz am recht kleinen Fenster ergattert und schaute still in mich hineindenkend nach draußen. Da mir durch die viele Sonne des Tages etwas warm geworden war, hätte ich gerne das kleine Fenster nach oben geschoben, doch es war sorgsam verriegelt worden, damit man während der Fahrt nicht zuviel vom Rauch und Dampf in das menschen-gesättigte Abteil bekam. Freilich kam durch die sich ständig öffnende Tür zur Außenplattform noch genug Luft von draußen hinein.

Es rumpelte immer kräftiger und heftiger, als die Lokomotive Fahrt aufnahm. Der Wagen schaukelte über die Schienen und die reibenden Geräusche von Stahl auf Eisen wurden lauter und lauter. Das Schnattern der Reisegruppe wurde etwas leiser und ich beobachtete aus einem Augenwinkel vorsichtig die Mienen der mitgereisten Damen. Mir schien, einige sahen ängstlicher und bleicher aus, als sonst. Und auch die redseeligste unter ihnen wurde immer wieder leise und vergaß, einen neuerlichen Witz zu Ende zu erzählen. Auch die Forsche und Älteste unter ihnen war stiller als sonst. Für viele war es die erste Fahrt mit der Eisenbahn überhaupt.

Für mich freilich war es kein Problem, da ich als Handelsreisender schon viele solcher Reisen unternommen hatte und ständig in anderen Städten sein musste, um neue Verträge auszuhandeln. Auch wenn uns die Telegramme schon viel Arbeit abgenommen hatten, so musste man die meisten Dinge doch selbst erledigen. Und es ging eben nichts über ein mündliches Gespräch von Mann zu Mann.

Schon bald zog die neu gebaute badische Anilin- und Sodafabrik an uns vorbei, die sich erst von der Schiene aus gesehen, die auf einem leicht erhöhten Bahndamm verlegt worden war, in ihrer ganzen Vielfalt und Größe begreifen ließ. Ab dann erreichten wir die Außenbezirke von Ludwigshafen, die Landschaft wurde grüner, weite Felder und Wiesen lösten das eng bebaute Stadtbild ab. Unser Weg nach Frankfurt war lang und wir nahmen die Gespräche wieder auf.

Es dauerte keine halbe Stunde, als die erste der Damen etwas ungeduldig wurde und nach etwas zu Essen fragte. „Ob es denn kein Speiseabteil gäbe?“ Wollte sie wissen, denn von einem Schwager hatte sie gehört, dass man an manche Züge ein solches herangehängt hätte und dies „recht angenehm, gerade bei längeren Strecken“ wäre. Eine andere merkte noch an, dass der Zug im Vergleich zur Postkutsche doch etwas bequemlicher sei und sie sei überrascht und erfreut über die hohe Geschwindigkeit. „60 Kilometer in der Stunde! Das ist ja gewaltig!“ rief sie mit großen Augen hervor, als ich ihr die Konditionen der Bahn erklärte und konnte ihren Blick danach kaum noch von den vorbeiziehenden Häusern und Feldern abwenden.

„Nun denn“ merkte ich an zu der hungrigen Vertreterin, die mich nun immer kritischer musterte und ihre Abneigung und Unlust über diese Reise nicht ganz verbergen konnte. „Es wird nicht ganz so lange dauern, liebe Rosalinde, ich bin ganz sicher. Für unsere Reise sind nur drei Stunden veranschlagt und wenn ich dem Lokführer noch zurufe, dass er ein paar Kohlen zusätzlich in den Kessel wirft, geht es vielleicht noch ein paar Minuten schneller.“

Bald schon lief unser Reisezug in den ersten Bahnhof einer Kleinstadt ein. Von überall rannten Kinder auf den Feldern zu unserem Zug hin und jubelten begeistert. Die Strecke war recht neu gebaut worden und viele von ihnen hatte noch niemals eine echte Bahn gesehen. Der Aufenhalt im Bahnhof war recht kurz und schon bald wurde die Reise fortgesetzt.

Es war ein schöner Tag, dieser Tag in der Eisenbahn. Als wir endlich, nach mehreren Stunden, in der fernen Stadt ankamen, war unsere Kleidung zerknittert und die Damen klagten schon über die harten Bänke und wann es endlich etwas zu trinken gäbe? Man sollte wohl doch bald eine Unterkunft suchen, da die Müdigkeit von ihnen Besitz ergriff. Da ich viel auf der Außenplattform gestanden und mir der Fahrtwind um das Gesicht geblasen hatte, strich ich mit dem Finger prüfend über das Gesicht.

Er war ganz schwarz verfärbt vom Ruß… so dass auch ich Erleichterung verspürte, dass diese Reise endlich beendet worden war und mich auf ein anschließendes Bad freute.

Was der morgige Tag wohl bringen würde?

25. Erlebnistag Deutsche Weinstraße

Mit dem Rad ‚on tour‘

Gestern war mal wieder time for our „weekly-on street-trekkingcycling lifetime experience-cardio workout“, auf Deutsch: Radfahr-Tag.

Denn wie das mal so ist, verliert man ganz furchtbar schnell die Kondition, wenn man nicht wenigstens einmal pro Woche, am besten aber noch viel öfters fährt! So ein Fahrrad ist ein total unterschätztes Gerät! Die Reichweite mit dem Drahtesel und vor allem auch der Spaß am Fahren korreliert eng mit der eigenen, persönlichen Fitness. Sprich: Je fitter man ist, desto weiter kommt man und desto weniger schwitzt man dabei. Das ist genau umgekehrt wie beim Autofahren: Da kann man sich total überfressen und übergewichtig reinsetzen und es fährt dennoch überall hin und die Reichweite korreliert höchstens mit der Tankfüllung und dem jeweiligen Grad der Umweltverschmutzung und der weltweit verfügbaren Ölreserven.

Was sich schon am Vortag bereits intensiv in unser jeweiliges Gesichtsfeld gebohrt hatte, war dabei nichts weniger als die schöne Ankündigung, dass der 25. Erlebnistag Deutsche Weinstraße ansteht und wie der Zufall so will, ist das eine Ende (Bockenheim) dieses lang gezogenen Straßen-Ereignisses relativ nah zu unserem derzeitigen Wohnort.

„25. Erlebnistag Deutsche Weinstraße“ weiterlesen

Stadt-Ansichten: Düsseldorf

Passender Song: Good Life von Inner City

[nggallery id=8]

Düsseldorf, das Dorf an der Düssel und gelegen am Rhein. Landeshauptstadt von NRW.

Hat sich uns am Wochenende von seiner schönsten Seite präsentiert. Strahlend blauer Himmel, eine kostenlose Stadt-Rundfahrt, die es mir ermöglichte, mit dem Handy (aus dem fahrenden Auto) ein paar Schnappsschüsse von der bewundernswerten und abwechslungsreichen Architektur zu schießen.

Ein Besuch auf der ca. 170 Meter hohen Rheinturm-Besucherplattform stand ebenfalls auf dem Programm und verwöhnte uns mit kostenlosen Schwindelgefühlen und einer beeindruckenden Fernsicht.

Düsseldorf, wo leckerer Braten und Senf, dunkles Altbier und rheinische Gemütlichkeit auf Manager, Werbung und Kommerz treffen. Düsseldorf, das Zentrum der Macht, das auf Grund der netten Einwohner dennoch sympathisch geblieben ist.

Körperwelten der Tiere: Biologiebuch in 3D

„Tiere auszustellen ist besser, als sie zu verspeisen“

Am Wochenende hatten wir endlich Zeit, uns die „Körperwelten der Tiere“- Ausstellung in Mannheim anzuschauen.

Nachdem sie für eine längere Zeit im Zoo Neunkirchen (Saarland) ausgestellt war, hat sie jetzt in der „Multihalle“ im Herzogenriedpark Platz genommen.

Insgesamt sind vielleicht 20-30 Exponate ausgestellt, davon ein paar richtig große: Ein Elefant, eine Giraffe, ein Bär und ein Gorilla. Dann gibt es ein paar Ziegen und Haustiere, Rentiere, Fische in allen Formen und viele Infotafeln zum Staunen und Lesen. Mit der speziellen, von Gunther von Hagens entwickelten „Plastination“-Technologie ist es möglich, tote Körper so zu konservieren, dass sie absolut geruchsneutral, wirklichkeitsnah und dauerhaft (für Ausstellungen) aufbereitet werden können.

Die „Körperwelten“ bieten Anatomie zum Anfassen und sie wecken das wissenschaftliche und betrachtende Denken der Betrachter. Es ist interessant, sich ein Tier aus nächster Nähe in allein Einzelteilen und in seinem kostbaren, einzigartigen Aufbau zu bewundern. Man fängt an, nachzudenken und sich zu überlegen, wie man wohl selbst aussehen könnte. Jede Muskelpartie ist sichtbar, Nervenenden sind zu erkennen. Natürlich hat jedes Tier auch Knochen und ein Skelett. Manche Tiere sind geöffnet, so dass man dahinter liegende Regionen besser erkennen kann. Bei der Giraffe wurde der Kopf in vier Teile aufgeteilt und so in den Raum gehängt, dass man ihn von allen Seiten und auch von innen anschauen kann.

„Körperwelten der Tiere: Biologiebuch in 3D“ weiterlesen

Die reichste Familie der Welt

Auf die Lösung meines letzten Rätsels ist keiner gekommen. Ich hatte zuerst gedacht, dass es zu einfach ist. Vielleicht hätte ich auch einen Preis ausloben sollen. Ich hätte z.B. das Buch verschenken können, dass ich durch Zufall in der Auslage vor einer hübschen Buchhandlung im Fuggerhaus gefunden habe und das ziemlich lesenswert ist.

Das Buch trägt den Titel „Kauf dir einen Kaiser“ und wurde von Günter Ogger geschrieben. Es geht dabei um das Geschlecht der „Fugger“, eine reiche, inzwischen adlige Kaufmannsfamilie aus Augsburg. Diese Familie kann man als die ersten Unternehmer der Geschichte bezeichnen und sie sind zugleich einer der einflussreichsten und wichtigsten Familie der Renaissance gewesen (neben den Medici) . Ihr Einfluss hielt bis zum 30-jährigen Krieg, der zugleich ihren Untergang besiegelte. Die Fugger wurden vor allem durch Jakob, dem Reichen berühmt, von dem auch ein bekanntes Porträt von Albrecht Dürer existiert (zu sehen im Wikipedia-Artikel).

„Die reichste Familie der Welt“ weiterlesen

Tagesausflug am Tag der Mühlen

An diesem sonnigen Pfingstmontag waren mein Schatz und ich in Großkarlbach in der schönen Pfalz. Dieser Ort ist nach diesem Artikel zu urteilen, einer der ältesten in der Pfalz.

Man merkt es ihm an, überall gibt es historische Anwesen zu bewundern, eine malerische Gasse, enge Straßen, man fühlt sich ins Mittelalter zurückversetzt.
Anlass unseres Besuchs war das Mühlenmuseum, was traditionell am Tag der Mühlen geöffnet hat und die einzige ihrer Art in der ganzen Pfalz ist.

Wir waren vor ca. 1 Jahr schon mal in diesem Ort und zwar sind wir auf dem Eckbach-Mühlenwanderweg dort vorbeigekommen. Die von außen schön restaurierte Mühle stach uns damals ins Auge und heute hatten wir endlich Gelegenheit, sie auch von innen und mit freundlicher Führung und Erklärung zu besichtigen! Sie ist einen Besuch wert, überall rappelt und klappert es, die ehemalige Wassermühle funktioniert noch, wenn genügend Wasser den Eckbach herunterfließt. Zur Not greifen Elektromotoren ein und übernehmen den Dienst. Drinnen ist viel aus Holz und historische Werkzeuge und Maschinen kann man bewundern. Draußen gab es Speis und Trank, für alle wurde gesorgt. So ein Tag lässt mich immer wieder daran erinnern, wie schön es hier eigentlich ist und dass es gerade die Feste und Veranstaltungen sind, die das Leben lebenswert machen. Man kommt ein wenig raus, sieht was anders, kann sich neu orientieren.

Gestärkt mit einem trockenen Riesling, zwei Saumagenbrötchen und einer kalten Cola ging es dann weiter zum anderen Ende der Straße, wo man eine ehemalige Ölmühle von innen bewundern konnte. Leider ist sie damals abgebrannt und von der Mechanik ist nicht viel übrig geblieben, dafür war eine eindrucksvolle Kunstaustellung und ein kleiner Flohmarkt im Innenhof das Sehenswerte. Ausschlaggebend für allerlei kulturelle Veranstaltungen ist der Siebenmühlen Kunstverein .

Schön, ich habe noch zwei Bücher gekauft, eins über Marketing und ein original verschweißtes „Immensee“ von Theodor Storm, sensationell günstig. (nicht genau diese Ausgabe, aber mit diesem Inhalt)

Mit diesen reichhaltigen Eindrücken beladen ging es dann wieder nach Hause, denn so ein schöner Tag geht leider auch mal zu Ende.

Zum Schluß bleibt noch ein dickes Lob an die Veranstalter! 🙂