Der 8. November 2020

Passende Musik – Music John Miles

Der Tag, an dem das Gute über das Böse gewonnen hat.
Der Tag, an dem wir endlich wieder die Liebe spüren konnten.

An dem es kleinen Lichtblick für uns alle gab.
Das Kribbeln auf dem Rücken, für jeden zu spüren.
Die allumfassende Liebe. Verbreitete sich wie Licht.

Die Menschheit, schwer geplagt von ihren eigenen Sünden.
Von Gier, Rachsucht, Neid und Hass.
Zugemüllt auf ihrem eigenen Planeten,
überhitzt in der Hölle des Klimawandels.
zerstörte Artenvielfalt
zunehmende Rücksichtslosigkeit.
ein Virus wollte sie dahinraffen.

Doch an diesem Tag, als der Heiland der Demokratie auf die Erde niedergefahren war
strahlte alles in einem anderen Licht.

Man hörte das Seufzen, rund um den Erdball.

Alles Übel war vergessen. Für einen Tag.

Die, die nicht glauben konnten, nannten es Zufall
die Logiker sagten, es ist doch nur ein Datum
die Zweifler sagten, es gibt noch bürokratische Hürden

aber die Leute mit Liebe im Herzen
die Gefühlsmenschen
die fingen an zu leuchten und zu strahlen.

Ihre Augen leuchteten
der Mundwinkel ging für 2 mm nach oben.

Die positive Energie der Heiler durchströmte dich
„ach so“ dachtest du
„alles klar“
als du noch zitterste in deiner eigenen Sphäre

Und dann, ganz plötzlich
kam sie wieder zurück in dein Bewusstsein
deine verlorene Liebe
die du vor vielen Jahren verloren hattest.

die du verdrängt und vergessen wolltest
auf deren Namen sich ein großes No-Go Schild aufgebläht hatte

deren Gesicht du schon nicht mehr kanntest
deren Geruch du längst mit anderen vermischt hast
die ähnlich rochen und ähnlich lieblich waren
sie kam, an diesem Morgen, ganz plötzlich in deine Träume

sie lächelte dich an
sie sprach mit dir, ganz frei heraus

du konntest endlich wieder mit ihr reden!
sie entschuldigte sich bei Dir
und du sagtest, dass du sie vermisst.

dass der ganze Streit Käse gewesen ist
dass du sie wieder sehen möchtest

ihre süßes Lächeln
ihre scharfe Beobachtungsgabe

und diese göttliche Fähigkeit, immer das Schlechte in dir zu sehen.

Das Problem „Sarrazin“

Kann man über Sarrazin schreiben, ohne eine bestimmte Meinung einzunehmen, ohne ihn zu verteufeln, ohne ihn zu verteidigen, ohne sich – in diesen Tagen-  überhaupt irgendwie mit ihm zu beschäftigen?

Und wenn das geklärt ist, soll man so einen Blogeintrag analytisch und objektiv, im Sinne eines Kommentars oder doch lieber ganz persönlich und alltagsnah beantworten?

Ich weiß es nicht wirklich und daher schreibe ich einfach drauf los.

Ich weiß z.B., dass das Thema „Sarrazin“ mir schon zum Hals raushing, als es noch gar nicht richtig angefangen hat. Wer sich vielleicht ein wenig erinnert, hatten wir diesen medialen Querulanten schon des öfteren in den Medien und gerade die Online-Redaktion der „Welt“ schreibt in fast jedem dritten Artikel über ihn. Wie soll der Mann es da nicht schaffen, berühmt zu werden und Aufmerksamkeit von allen Seiten zu erlangen? Auch die anderen Medien nehmen sich nicht zurück und rücken ihn immer wieder vor ihre Kameras. Allein die Präsentation seines Buches scheint ja ein medialer Überflieger gewesen zu sein, obwohl alle „irgendwie“ gewusst haben, dass das was er schreibt, relativ unwissenschaftlich, diffamierend und (nett formuliert) ein wenig „kurios“ ist. In der Sendung „Zapp“ zitierte man einen Satz des ehemaligen Berliners Finanzsenators, wo er bei der Verkaufsshow seines Buches etwas verschmitzt und irgendwie „schräg“ in die Kamera lächelt und meint, dass er in diesem Kapitel seinen Hang zur Satire ein wenig Raum gibt
(Quelle: „Die Verkaufshow der Woche“) .

Ironisch kommentiert die Zapp-Redaktion dann, dass die Medien und alle Anwesenden aber gedacht haben, dass er es wirklich ernst gemeint hat…

Und das genau ist das Problem an Thilo Sarrazin und seiner Person. Ganz persönlich betrachtet (und abseits von der politischen Korrektheit der Weltbühnen) wirkt er nicht „ganz dicht“ im Kopf bzw. verschroben und eigensinnig. Außerdem scheint er sich mit Nachdruck und Sturheit in einer Taktik zu verrennen, die ihm ausschließlich negative Anerkennung und vielleicht sogar den Verlust seiner Posten einbringt.

Aus dem psychologischen und menschlichen Blickwinkel sollte man bei aller Nachsicht über den fremdenfeindlichen und unwissenschaftlichen Kauderwelsch, den er loslässt, mal fragen, was ihn dazu bewegt? Es ist z.B. bekannt, dass Anerkennung das höchste Gut für den Menschen ist. Mitmenschliche Anerkennung und Rückmeldung- egal in welcher Form- lässt unsere seelische Identität stabilisieren und vermittelt uns das Gefühl, dass wir Menschen sind, die teil eines soziales Gefüges sind. Durch Anerkennung und Bewertung von außen können wir unsere eigene Stellung neu überprüfen, Aussagen korrigieren und menschliche Zuwendung und Anteilnahme erhalten. Für Menschen ist das im allgemeinen sehr wichtig und es gibt tausend verschiedene Spielarten und Muster, wie man diese Anteilnahme erhält.

Der eine schafft es über Leistung und positive Anerkennung, der andere z.B. über Mitleids-Hascherei und die ewige Rolle der/des Schwachen und der/des Gepeinigten. Egal wie, letztendlich läuft alles auf den Faktor Anerkennung heraus. Man sollte Anerkennung als einen menschlichen Rohstoff betrachten, ohne den wir nicht leben können.

Es gibt Menschen, die brauchen mehr Anerkennung als andere. Es gibt Mauerblümchen, die auf Grund ihrer Kindheit und Erziehung gelernt haben, sich zurückzunehmen oder in der Geschwisterreihenfolge weniger Anerkennung von Anfang an bekommen haben. (nach klassischen Erziehungsmaßstäben wird man dabei mehr Frauen als Männer finden) Dann gibt es laute, extrovertierte Menschen, die ohne Beachtung von außen keine zwei Atemzüge machen können. Und dann diese seltsame Mischung Sarrazin, der auf der einen Seite nett und höflich wirkt, aber dann hintenrum sein wahres Gesicht zeigt und einzig und allein auf den Faktor „negative Aufmerksamkeit“ programmiert ist. Negative Aufmerksamkeit ist in ihrer Wirkung aber genauso effektiv wie positive Zuwendung, in der Psychologie gibt es da keinen Unterschied. Wichtig ist, dass man beachtet wird. Und je weniger die eigenen Denkweisen zu der vorherrschenden Gesellschaftsmeinung passen, desto schräger und verschrobener werden die Thesen wahrgenommen, die man formuliert. Es kann dann auch ein Spiel sein, genau in den Punkt zu schlagen, bei dem das Gefühl hat, dass er viel Widerstand erzeugen wird, „einfach so“ um mal zu sehen, was passiert… und wenn man das lange genug macht, wird es vielleicht zu politischen Überzeugung und zum persönlichen Weltbild.

Ich mutmaße einfach mal darauf los, dass Sarrazin dieses Verhalten in früheren Zeiten Erfolg und Einfluss beschert hat. Als typisches Alpha-Männchen in einer männlichen geprägten Hierarchie und verbalen Ellenbogen-Struktur hat er es weit gebracht. Er hat gelernt, sich durchzusetzen und die Erfahrung gesammelt, dass man ihm zuhört, je weiter er sich aus dem Fenster lehnt und je extremer seine Thesen sind. Und je höher und je mächtiger der Posten wurde, desto schwieriger wurde es, sich von ihm zu trennen. (frei nach dem Motto: „Die Geister, die ich rief…“  )

Zum Vergleich: Um eine Verkäuferin abzusetzen, die ihren Arbeitgeber um 1,50 € „betrogen“ hat, braucht man keine 24 Stunden und ihre Kündigung steht ins Haus. Für einen Bundesbank-Vorstand, der ganze Volksgruppen diffamiert, der unzähliges Leid erzeugt, Menschen und Arbeitskraft bindet, Lügen in die Welt setzt und von manchen Leuten schon als „Volksverhetzer“ bezeichnet wird, braucht man Jahre für die Erkenntnis, Wochen für die Diskussion, und letztendlich das Machtwort eines Bundespräsidenten. Wo ist da die Gerechtigkeit?

Der Fall Sarrazin ist lästig und keiner beschäftigt sich gerne damit. Er zeigt aber auch unsere gesellschaftliche Verwundbarkeit und die allgemeine Gefährlichkeit solcher Menschen. Er zeigt die Nachteile einer Gesellschaftsstruktur, die im Kern immer noch patriarchalisch und hierarchisch, also auf Machtspitzen zugeschnitten ist, die wiederum die Meinungshoheit für sich beanspruchen (passender Vergleich: Die derzeitige Struktur in der Blogosphäre). Eigentlich seltsam, dass man in einem Land, dass derartig schlechte Erfahrungen mit Diktatoren und männlichen Führungsspitzen gemacht hat, immer noch so sehr an das Modell der Alpha-Männchen glaubt. Wäre es nicht auch mal Zeit, die Machtstrukturen homogener, geschlechtlich gleich- verteilter und insgesamt demokratischer werden zu lassen?

Das Problem Sarrazin ist also auch ein Strukturproblem und es ist in der Sache eines, das von unten kommt und genährt wird. Einen schleichenden Ausländerhass und eine Abneigung gegenüber allem Fremden ist nicht typisch deutsch, es ist typisch menschlich. Wir fürchten uns vor allem, was wir nicht kennen und wenn Menschengruppen in großen Massen in unser Land kommen, ohne dass wir gefragt werden oder uns wirklich an der Integration beteiligen können, ist doch klar, dass man erstmal nur skeptisch ist. Es ist aber unverantwortlich, diese natürliche Skepsis mit falschen Behauptungen in ein mediales Feuer und einseitige Diffamierungen zu verwandeln, womit gerade Deutschland mehr als schlechte Erfahrung gemacht hat.

Es sollte jetzt bald um eine offene, demokratische Debatte gehen und die verantwortlichen Politiker sollten das Thema „Integration“ ehrlich und mit offenen Karten behandeln. Nur da, wo unterdrückt, beschönigt und behelligt wird, können sich extreme Stimmen formulieren, die den Widerstand der Menschen spüren, daraus Geschäfte machen, ihre Macht vergrößern und viel Leid erzeugen.

Um Menschen wie Sarrazin loszuwerden, muss man die Ursachen des allgemeinen Integration- Missmuts erkennen und beseitigen.

Sonst wächst an anderer Stelle wieder ein Kopf nach.
Vielleicht einer, den man nicht so leicht „abschlagen“ kann. Einer mit dicker Haut und gepanzerter Rüstung..

Was können Blogs?

Diese Frage ist sehr zentral und ich hab mich ihr bestimmt auch schon hundert mal von verschiedenen Seiten angenähert und bin immer wieder zu etwas anderen Ergebnissen gekommen.
Die Frage ist so zentral, weil es hier nicht weniger als um die Sinn- und Berechtigungsfrage geht, die sich beim Schreiben und Veröffentlichen von Texten oder anderen Medien ins Internet ergibt. Die vielen privaten Blogs, die Linkschleudern oder reinen Netz-Fundblogs sind streng genommen nicht gemeint, wobei auch sie eine Wirkung haben werden, die man vielleicht nicht so genau vorhersagen oder berechnen kann.

Mir geht es bei der Betrachtung vor allem um privat geführte Blogs, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, über eine bestimmte Thematik aufzuklären oder gar Menschen zum Umdenken zu bewegen, also als Groß-Einzugsgebiet auch alle politischen oder „moralischen“ Blogs.

Dass eine unbewusste Botschaft, eine Message in den eigenen Äußerungen mitschwimmt, kann der beste Künstler im Grunde gar nicht vermeiden. Jede Kunst, die sich nur nach einem gängigen Schönheitsideal richtet und dabei jegliches kritisches Hinterfragen, jede einfachste Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln unterdrückt und dabei der Masse gefallen will, kann nichts anderes als Kitsch sein. Um diese Kunst geht es mir nicht. Nein, mir geht es um alltägliche Äußerungen von Menschen, die im Rahmen einer Bürger-Demokratie das Instrument Internet nutzen, um sich Gehör zu verschaffen und selbst zu Produzenten von Meinungen, Medien und Denkweisen werden.

All diese Entwicklungen sind in der überschaubaren Zeitspanne der menschlichen Kultur im Grunde „brandneu“. Pressefreiheit und Demokratie gibt es noch nicht lange und sie war z.B. eine treibende Kraft, die das kolonisierte Amerika in die Unabhängigkeit gebracht hat. Regierungen in Demokratien fürchten die Medien, weil hier gerne und heftig Stimmung gegen den eigenen Stil gemacht wird. Ein Beispiel ist z.B. der Vietnamkrieg der USA und die zunehmend heftigeren Proteste der Zivilbevölkerung, die schließlich soviel Druck aufbauen konnte, dass die Amerikaner sich zurückzogen. Nicht zuletzt ein Bild ging dabei um die Welt, ich glaube es war diese nackige vietnamesische Junge vor einem zerbombten Dorf, dass die Gemüter erhitzte und die öffentliche Meinung – zum Guten! – veränderte.

Im Golfkrieg waren die Kriegsmacher dann schlauer und haben sich die Presseleute ausgesucht und ganz gezielt darauf geachtet, dass nur „saubere“ Bilder vom Krieg in die Heimat gesendet werden. Wir alle wissen, dass dies im Grunde ein Ding der Unmöglichkeit ist, denn ein Krieg ist nie sauber. Auch die deutsche Politik-Öffentlichkeit ist streng darauf bedacht, dass alles in einem guten Licht erscheint, aber ein kalt geplanter Bombenangriff auf Zivilpersonen, dass kann auch das beste Presse-Team nicht geradebiegen.

In den letzten zehn Jahren kam zu der Macht der Presse-Meinung noch die Macht der Internet-Bevölkerung, also im Grunde eines jeden einzelnen hinzu. Die DSL-Märkte werden immer gesättigter und es gibt kaum noch Menschen, die das Internet nicht beherrschen oder sich beteiligen können. Die Blog-und Forums-Software ist so einfach geworden, dass selbst jeder ungeübte Datenbank-/ PHP- Neuling eine Installation in einer halben Stunde verstehen und anwenden kann.

Eine Medienausbildung, einen Presseschein, ein Literaturstudium, eine Berechtigung oder gar einen Amtssiegel braucht man dafür nicht. Es ist alles „open source“ und die „freeware“ auf den Servern, ist sie auch die freeware in den Herzen?

Gegen die Blogs sprechen vor allem zwei Dinge:

Einmal die geringen Besucherzahlen und die wesentlich geringere Einschaltquoten-Macht im Vergleich zu traditionellen Medien. Hier könnten die Blogs nur mehr Druck aufbauen, wenn sie sich vernetzen und einen geschlossenen Blogring aufbauen würden, vereint mit einer Stimme sprechen und sich auch persönlich und politisch einig sind. Leider sind BloggerInnen meistens sehr freiheitsliebende und nicht selten auch gebildete, kritische Menschen, so dass sich die Vereinigung mit einem übergeordneten Ideal wie eine Verringerung der persönlichen Freiheit anmutet, die man doch ursprünglich so geliebt hat.

Man kann eben nur über das Establishment schimpfen, wenn man sich selbst nicht als Teil davon sieht. In Blogs müssen Zielgruppen, aber auch Feindbilder aufgebaut werden, um emotional „effektiv“ zu sein. Jemand, der alles relativiert und sich von ein zwei Gegenargumenten überzeugen lässt, ist eigentlich kein guter Blogger. In der drastischen Einstellung, manchmal auch in der reißerischen Aufmachung und der einseitigen Stimmungsmache scheint ein Patentrezept zu liegen, dass auch schon die klassischen Medien sehr gerne benutzen.

Die moralische Interpretation dieser Gangart ist wieder etwas anderes.

Die andere Schwäche von Blogs, die zumeist auf der Basis von Einzelpersonen gegründet werden, ist ihre juristische Angreifbarkeit.

Ein falsches Wort über einen Mächtigen, ein zu kritischer Bericht über ein Produkt, ein falsches Wort über eine real existierende Person kann da schon reichen, um die versammelte Anwaltsschar an den Fersen zu haben. Bekanntgewordene Fälle gibt es genug und wer Twitter aufmerksam liest, findet jeden zweiten Tag so eine Meldung. Angst macht sich breit, der Bürger wird immer gläserner und die Freiheit andere attackieren zu können, ist meist auf dem unsicheren Podest, auch angegriffen werden zu können, begründet.

Was dann mit hohen Kosten, Ärger verbunden ist, was meistens reicht, um die freiwillige Motivation schnell zum Erliegen zu bringen.

Ein dritter Punkt, der die ehrenamtliche Arbeit von Bloggern weiter einschränkt ist das mangelnde öffentliche Interesse an politischen Positionen und die schlichte Faulheit oder Unlust von Menschen, sich mit einzubringen und einen freiwilligen Beitrag zur „Weltverbesserung“ zu leisten. Was kann der Einzelne schon machen? Warum soll ich meine bequeme angepasste Position verlassen? Versucht mal jemand hinter dem Offen hervorzulocken, wenn es ihm/ ihr da nur allzu gut gefällt. Ein Ding der Unmöglichkeit, dass nicht selten auf die eigene Motivation schlägt und den Autor depressiv werden lässt. Nur sehr starke Charaktere kommen da durch und man muss persönlich bereit sein, privates Denken und Empfinden vom öffentlichen Wirken zu trennen, so wie in einem „normalen“ Beruf auch.

Fazit:
Man sieht, dass es die Blogger nach wie vor nicht einfach haben. Einmal gibt es juristische Barrieren, aber auch eine träge Zivilgesellschaft, die erst ihren Spaß an der Demokratie entdecken muss und aus der Reserve gelockt werden will.

Nicht zuletzt sind Blog-Projekte immer eigenständig finanzierte und nicht selten welche, die einen Großteil an Ressourcen binden, die anderswo vielleicht besser aufgehoben wären.

Was bleibt ist der Spaß am Schreiben und dass man auch für sich selbst viel lernt. Diese Erfahrung kann einem niemand nehmen. Nebenbei sammelt man eine Menge Texte an und schafft kulturelle Werte für die Gesellschaft. Auch das kann eine starke Motivation sein, das Erschaffen selbst, ganz ohne Sinn und Ziel. Es ist einfach gut, so wie es ist!